Die besten ETFs für volatile Märkte

In Zeiten turbulenter Märkte können strategische, auf Risikominderung ausgerichtete Beta-ETFs Anlegern ein Sicherheitsnetz bieten.

Valerio Baselli 29.04.2025
Facebook Twitter LinkedIn

Illustrazione a collage della parola "FNB" con un orologio e forme sullo sfondo.

Nachdem US-Präsident Donald Trump am 2. April Zölle angekündigt hatte, fielen weltweit die Aktienmärkte stark.

Auch wenn ein Großteil der Verluste wieder wettgemacht wurde, bleibt die Volatilität hoch: Der VIX-Index stieg auf über 50 Punkte und erreichte damit den höchsten Stand seit Beginn der Covid-Pandemie.

Für Anleger, die das Risiko reduzieren, aber dennoch investiert bleiben und auf den nächsten Marktaufschwung vorbereitet sein wollen, sind risikoorientierte, börsengehandelte Fonds mit strategischem Beta eine Option.

Strategisches Beta, auch bekannt als Smart Beta, ist eine Form des systematischen aktiven Managements. Die ETFs sind an Indizes gebunden, die aktive Wetten gegen breite, nach Marktkapitalisierung gewichtete Indizes eingehen, die als ihr Ausgangspunkt dienen.

4 ETFs mit geringer Volatilität

Nachfolgend finden Sie die vier von Morningstar am besten bewerteten Aktien-ETFs mit geringer Volatilität, jeweils mit einer anderen geografischen Ausrichtung: globale Märkte, USA, Schwellenländer und Europa. Ein positives Morningstar Medalist Rating bedeutet, dass die Morningstar-Analysten glauben, ein Fonds hat die größte Chance, seine Kategorie langfristig zu übertreffen.

iShares Edge MSCI World Minimum Volatility UCITS ETF MVOL


Der £3,3 Milliarden schwere iShares Edge MSCI World Minimum Volatility UCITS ETF verlor im letzten Monat 2,91%. Damit war der Verlust des passiv verwalteten Fonds niedriger als der Verlust von 5,64% des durchschnittlichen Fonds in der Kategorie Global Large-Cap Blend Equity und bedeutete einen Platz im fünften Performance-Perzentil. Der Fonds lag 2,86 Prozentpunkte vor seiner Benchmark, dem Morningstar Global Target Market Exposure Index. Im letzten Jahr legte der iShares-Fonds 8,3% zu, während der durchschnittliche Fonds in seiner Kategorie 1,3% stieg.

iShares Edge S&P 500 Minimum Volatility UCITS ETF MVUS


Der £1,2 Milliarden schwere iShares Edge S&P 500 Minimum Volatility UCITS ETF fiel im letzten Monat um 5,38% und lag damit 1,54 Prozentpunkte vor seiner Benchmark, dem Morningstar US Large-Mid Cap Index. Im letzten Jahr gewann der iShares-Fonds 5,03% hinzu.

iShares Edge MSCI EM Minimum Volatility UCITS ETF USD EMMV


Der iShares Edge MSCI EM Minimum Volatility UCITS ETF USD (Acc) fiel im letzten Monat um 2,39%. Der Fonds lag damit 2,82 Prozentpunkte vor seiner Benchmark, dem Morningstar Emerging Markets Target Market Exposure Index. Im letzten Jahr gewann der iShares-Fonds um 2,29% hinzu.

iShares Edge MSCI Europe Minimum Volatility Advanced UCITS ETF MVEE


Der £37,1 Millionen schwere iShares Edge MSCI Europe Minimum Volatility Advanced UCITS ETF legte im letzten Monat 0,22% zu. Der Zuwachs des passiv verwalteten Fonds übertraf den Verlust von 2,69% des durchschnittlichen Fonds in der Kategorie der Large-Cap-Mischfonds für Europa, womit der ETF im ersten Perfromance-Perzentil liegt. Der Fonds schlug seine Benchmark, den Morningstar Developed Europe Target Market Exposure Index, um 3,25 Prozentpunkte. Im letzten Jahr gewann der iShares-Fonds 8,73% zu, während der durchschnittliche Fonds in seiner Kategorie um 4,24% stieg.


Der Autor/Autorin oder die Autoren besitzen keine Aktien der in diesem Artikel erwähnten Wertpapiere. Informieren Sie sich über die Redaktions-Richtlinien von Morningstar.

Facebook Twitter LinkedIn

Über den Autor

Valerio Baselli

Valerio Baselli  ist Redakteur bei Morningstar.