Das Gewinn je Aktie (EPS) von SAP lag deutlich über dem vom Unternehmen ermittelten Konsens und das Unternehmen blieb trotz der aktuellen wirtschaftlichen Unsicherheiten zuversichtlich für die Prognose 2025. Die Aktien stiegen im Tagesverlauf um 9%.
Wichtige Morningstar-Kennzahlen für SAP SAP
- Fair Value Estimate: €265.00
- Morningstar Uncertainty Rating: Medium
- Economic Moat: Wide
- Sector: Technology
Warum das wichtig ist: Der Ergebnisbericht von SAP war ein Indikator für die möglichen Auswirkungen der Zölle auf den Softwaresektor. Die Performance war stark, insbesondere die Rentabilität, und das Cloud-Wachstum blieb gesund. Wichtig ist, dass die Prognose für 2025 beibehalten wurde.
Die Prognose für 2025 wurde beibehalten, da die Cloud-Konvertierungsraten in der Pipeline solide blieben und die Visibilität weiterhin gut ist. SAP bleibt zuversichtlich, dass die Prognose für die Cloud-Umsätze am unteren Ende der Skala liegen wird, sofern sich die Weltwirtschaft nicht wesentlich verschlechtert.
Das Ergebnis je Aktie von 1,52 EUR übertraf die Konsensprognose von 1,32 EUR aufgrund eines überraschend starken Anstiegs der operativen Marge (Non-IFRS) von 19,1% auf 27,2% (Konsens: 24,4%). Dies war auf operative Effizienzsteigerungen im Rahmen des Transformationsprogramms 2024 zurückzuführen. Die Quintessenz: Wir halten an unserer Fair Value-Schätzung von 265 EUR für Wide Moat SAP fest und betrachten die Aktie als unterbewertet. Wir erhöhen unsere Fair Value-Schätzung für das ADR von $278 auf $302 aufgrund von Währungseffekten. Die Aktien haben in letzter Zeit aufgrund makroökonomischer Bedenken nachgegeben, dürften sich aber angesichts starker Ergebnisse erholen.
Trotz des Potenzials für höhere Margen im Jahr 2025 aufgrund des starken ersten Quartals halten wir unsere Schätzungen angesichts der makroökonomischen Unsicherheiten und des sich abzeichnenden Gegenwinds durch die Währung im Großen und Ganzen aufrecht.
Kommend: Das Wachstum der Cloud-Umsätze dürfte sich im zweiten Quartal aufgrund eines einfacheren Vergleichs leicht beschleunigen. Die transaktionalen Cloud-Umsätze, die am stärksten von der Konjunktur abhängig sind, werden sich in diesem Jahr wahrscheinlich verschlechtern, aber nicht so stark, dass sie sich auf die Prognose auswirken.
SAP: Geschäftsstrategie & Ausblick
SAP ist der weltweit größte Anbieter von Unternehmenssoftware und globaler Marktführer im Bereich Enterprise Resource Planning Software. Das Unternehmen erzielt seine Einnahmen durch den Verkauf von Abonnements für seine verschiedenen Cloud-basierten Software-as-a-Service-Produkte sowie durch Lizenzen und Wartungsgebühren für On-Premises-Software, die jetzt weitgehend ausläuft.
Neben den ERP-Kernprodukten wie S/4HANA bietet SAP bekannte Backoffice-Softwareprodukte wie Concur für Reise- und Spesenmanagement und Ariba für die Beschaffung an. SAP hat sich erst spät auf die Cloud für ERP-Software eingelassen, bietet aber jetzt zwei überzeugende Produkte an: RISE with SAP, die Private-Cloud-Edition für große Unternehmenskunden, die von ihrem SAP On-Premises-ERP (ECC) auf SAP S/4HANA umsteigen, und GROW with SAP, die Public-Cloud-Edition für mittelständische Unternehmen mit weniger komplexen Anforderungen. Wir sind der Meinung, dass GROW with SAP eine wichtige Lücke im Produktangebot von SAP füllt, da die ERP-Software von SAP bisher für kleinere Kunden oft unattraktiv war, da die Implementierungskosten einfach zu hoch waren. Mit der Einführung dieser neuen Produkte wachsen die Cloud-Umsätze schnell und SAP gewinnt viele neue mittelständische Kunden hinzu.
SAP verfolgt eine Einstieg-und-Wachstum-Strategie, wie sie auf dem Markt für Unternehmenssoftware üblich ist. RISE with SAP und GROW with SAP sind die Grundprodukte, nach denen das Unternehmen dann weitere SAP-Produkte an diese Kunden verkauft, was in einem Cloud-basierten Modell viel einfacher ist. Das Unternehmen hat seine neuesten langfristigen Ziele noch nicht veröffentlicht, erwartet aber ein beschleunigtes Umsatzwachstum bis mindestens 2027 und steigende Margen, da das Cloud-Geschäft eine effiziente Größenordnung erreicht.
Der Autor/Autorin oder die Autoren besitzen keine Aktien der in diesem Artikel erwähnten Wertpapiere. Informieren Sie sich über die Redaktions-Richtlinien von Morningstar.