Die Wahl von US-Präsident Donald Trump im Januar 2025 hat die politische Landschaft für erneuerbare Energien drastisch verändert. Rund 300 Projekte für saubere Energien in den USA stehen nun auf dem Prüfstand, da die neue Regierung fossilen Brennstoffen Vorrang einräumt - während Erneuerbaren-Fördermittel in Milliardenhöhe gestrichen wurden.
Diese Gegenreaktion auf höchster Ebene folgte auf eine lange Periode unterdurchschnittlicher Ergebnisse für nachhaltige Aktien.
Nachhaltige Aktien boomen, dann stürzen sie ab
Der durchschnittliche Fonds in der Morningstar-Kategorie Sector Equity Alternative Energy weist eine annualisierte Dreijahresrendite von minus 14,2 % auf. Hätten Sie vor drei Jahren in einen börsengehandelten Fonds investiert, der den S&P Global Clean Energy Transition Index abbildet, hätten Sie 46 % Ihres Geldes verloren.
“Wenn wir uns die längere Erfolgsbilanz der globalen Aktien für die Energiewende ansehen, können wir erkennen, dass es vor dem Absturz einen Moment der Euphorie während Covids und den Großteil des Jahres 2021 gab”, sagt Nicolò Bragazza, Associate Portfolio Manager bei Morningstar Investment Management.
Steigende Inflation und Zinsen führten dann zu einem drastischen Stimmungsumschwung an den Märkten und sinkenden Bewertungen, fügt er hinzu.
Unternehmen im Bereich der sauberen Energie, insbesondere Entwickler, sind kapitalintensiv und oft stark auf Fremdfinanzierung angewiesen.
“Steigende Zinssätze ab 2022 haben die Kosten erheblich erhöht, die Margen beeinträchtigt und die Projektlaufzeiten verlangsamt. Auch die Bewertungen wurden sehr angespannt, und der Zinserhöhungszyklus löste einen massiven Wertverlust aus, da spekulative Gelder abgezogen wurden”, sagt Alexander Roll, Investmentstratege bei Global X.
Nachhaltige Energieproduktion boomt, Aktien unter Durchschnitt
Die unterdurchschnittliche Performance von Aktien aus dem Bereich der erneuerbaren Energien in diesem Zeitraum steht jedoch im Gegensatz zum raschen Wachstum der weltweiten Kapazitäten für erneuerbare Energien.
“Laut der Internationalen Energieagentur stieg die weltweite Kapazität an erneuerbaren Energien im Fünfjahreszeitraum von 2019 bis 2023 um 52 %”, sagt Hortense Bioy, globale Leiterin des Nachhaltigkeitsresearch bei Morningstar.
“Im Jahr 2024 werden 80 % des Anstiegs der weltweiten Stromerzeugung auf erneuerbare Energien und Kernenergie entfallen. In den USA entfielen im vergangenen Jahr über 90 % der neu hinzugefügten Kapazitäten auf erneuerbare Energien, angeführt vom Wachstum der Solarenergie und der Batteriespeicherung”, sagt sie.
Projekte für erneuerbare Energien müssen finanziell sinnvoll sein
Die Stimmung der Anleger gegenüber sauberen Energien hat sich nach der Wahl Trumps deutlich verändert, und das Kapital hat sich aufgrund von Bedenken über regulatorische Änderungen aus dem Sektor zurückgezogen. Ungewiss ist auch die Zukunft der Steuervorteile für saubere Energien im Rahmen des Inflation Reduction Act (IRA) - ein Gesetz, das von der vorherigen US-Regierung von Joe Biden erlassen wurde.
Eine vollständige Abschaffung sei jedoch unwahrscheinlich, so Bioy von Morningstar, da dies die republikanischen Bundesstaaten, die am meisten profitiert haben, zurückwerfen würde.
“Eine teilweise Aufhebung ist jedoch sehr wahrscheinlich - zum Vorteil der Projekte für fossile Brennstoffe. In der Zwischenzeit könnten die Zölle auf chinesische Importe die wirtschaftlichen Bedingungen für den Sektor der erneuerbaren Energien in den USA erschweren.”
Alex Monk, Portfoliomanager für globale Rohstoffaktien bei Schroders, ist jedoch der Meinung, dass saubere Energie nicht nur von der Politik bestimmt wird. “Wirtschaft und Verbrauchernachfrage spielen eine ebenso wichtige Rolle”, sagt er.
“Selbst während Trumps letzter Amtszeit wurde die Solarkapazität ausgebaut, weil es finanziell sinnvoll war. Das gilt auch heute noch: Für große Infrastrukturen wie Rechenzentren sind erneuerbare Energien oft die sinnvollste Option. Kurzum: Auch wenn politische Veränderungen die Dynamik bremsen könnten, bleiben die langfristigen Aussichten für saubere Energie stark, da die Nachfrage nach zuverlässiger, kostengünstiger Energie robust ist.”
Grüne Energie - ein Teil der europäischen Identität?
Justin Ourso, Global Head of Infrastructure bei Nuveen, geht davon aus, dass die Umstellung auf grüne Energie weltweit, insbesondere in Europa, weitergehen wird. Aber Erdgas, Pipelines und traditionelle Energien “werden von der Politik der Trump-Administration profitieren”.
Alexander Roll von Global X sieht auch eine “globale Divergenz” zwischen Europa und den USA in Bezug auf saubere Energie. Europa wird weiterhin “langfristige strukturelle Unterstützung durch Steuergesetze leisten, um den kontinuierlichen Aufbau einer sauberen europäischen Infrastruktur zu fördern”.
Morningstar’s Bioy hebt hervor, dass “außerhalb der USA die Nachfrage nach billiger kohlenstoffarmer Technologie keine Anzeichen eines Nachlassens zeigt” und dass “in Europa der schnellere Aufbau sauberer Energiekapazitäten zu einer Frage der Souveränität geworden ist.”
Der KI-Boom hilft den erneuerbaren Energien
Könnten stromfressende KI-Projekte dazu beitragen, nachhaltige Energie zu retten?
“Der Boom der künstlichen Intelligenz führt zu einem noch nie dagewesenen Anstieg der Stromerzeugungsnachfrage, wobei die Prognosen die derzeitigen Kapazitäten für die Erzeugung und Übertragung in den meisten Volkswirtschaften übersteigen”, so Ourso von Nuveen.
Er rechnet mit einer steigenden Nachfrage nach Übertragungsinfrastrukturen, um Investitionen in Rechenzentren zur Unterstützung von KI-Modellschulungen zu ermöglichen.
Die Morningstar-Analyse der Projektpipeline für saubere Energie deutet auch auf ein anhaltendes Wachstum im Jahr 2025 hin. “Wir erwarten das stärkste Wachstum bei den Projekten zur Batteriespeicherung, die von einer kleinen Basis aus weiterhin ein schnelles Wachstum verzeichnen”, sagt Hortense Bioy.
“Solarenergie dürfte 2025 weiter wachsen, allerdings langsamer als im Jahr 2024. Bei der Onshore-Windkraft ist nach der Flaute im letzten Jahr mit einem leichten Aufschwung zu rechnen.”
“Trotz der kurzfristigen Unsicherheit in den USA bleiben die langfristigen Treiber für saubere Energie intakt und die Aussichten für den Sektor positiv. Die Geschichte hat gezeigt, dass die Energiewende unabhängig davon, wer im Weißen Haus sitzt, weitergehen wird”, sagt Bioy von Morningstar.
Die Fundamentaldaten für erneuerbare Energien verbessern sich
Alex Monk, Portfoliomanager bei Schroders, sieht in Aktien aus dem Bereich der erneuerbaren Energien eine überzeugende Anlagemöglichkeit, insbesondere im Solarsektor.
“Die Wirtschaftlichkeit der Solarenergie ist gut, die Installationskosten sind deutlich gesunken, und Solar-plus-Speicher-Lösungen sind jetzt in Bezug auf Zuverlässigkeit und Rendite wettbewerbsfähig”, sagt er.
Die Fundamentaldaten und die Bewertungen sind in diesem Sektor entscheidend, fügt er hinzu. Die Renditen des freien Cashflows liegen im zweistelligen Bereich, und die Unternehmen beginnen, Kapital an die Aktionäre zurückzugeben. Und die Bewertungen sind wieder auf dem Niveau von 2019.
“Viele Aktien aus dem Bereich der erneuerbaren Energien werden jetzt mit Abschlägen gehandelt, eine seltene Gelegenheit in diesem Bereich”, fügt er hinzu.
Morningstar’s Bragazza ist da vorsichtiger.
“Das Wichtigste für Anleger ist es, auf die Bewertungen und den Preis, den sie für einen Vermögenswert zahlen, zu achten”, sagt er. “In Zeiten von Marktturbulenzen und Inflationsdruck spielen Bewertungen eine noch größere Rolle. Auch wenn erneuerbare Energien die Zukunft der Energie darstellen, bedeutet das nicht, dass sie immer eine gute Investition sind. Um eine gute Investition zu sein, muss sie einen guten Preis haben.”
Der Autor/Autorin oder die Autoren besitzen keine Aktien der in diesem Artikel erwähnten Wertpapiere. Informieren Sie sich über die Redaktions-Richtlinien von Morningstar.