Wie wurde SAP zur größten Aktie Europas?

Die Cloud-Software-Aktie löst Novo Nordisk nach starker Performance ab.

Christopher Johnson 28.03.2025
Facebook Twitter LinkedIn

 

 

Wichtigste Erkenntnisse


Der deutsche Softwareriese SAP SAP ist zur größten Aktie in Europa aufgestiegen und hat den Ozempic-Hersteller Novo Nordisk NOVO B überholt.

Sowohl die KI- als auch die Cloud-Umsätze sind gestiegen, was zu einem Anstieg der Bewertungen beigetragen hat.

Erst im vergangenen Monat hat Rob Hales, Senior Equity Analyst bei Morningstar, die Bewertung der SAP-Aktie von Narrow Moat auf Wide Moat angehoben, die Fair Value-Schätzung für die Aktie von 150 EUR auf 265 EUR erhöht und das Rating für die Kapitalallokation der Aktie von “Poor” auf “Standard” verbessert.

Wichtige Morningstar-Kennzahlen für SAP


Ist die SAP-Aktie ein Kauf, Verkauf oder Halten?

Morningstar hatte das Unternehmen zuvor wegen der Sorge um den Verlust von Kunden negativ bewertet.

Doch da sich inzwischen rund 80 % der SAP-Kunden für das aktualisierte Enterprise Resource Planning-System entschieden haben, sind diese Befürchtungen inzwischen ausgeräumt.

Das frühere Management von SAP war der Grund für die schlechte Bewertung der Kapitalallokation des Unternehmens durch Morningstar.

Hales unterstützt jedoch den Turnaround des Unternehmens, da SAP nun die Früchte der Ausrichtung des aktuellen Managements auf die Entwicklung von Cloud-Produkten erntet.

Ist die SAP-Aktie nach einem so starken Anstieg nun ein Kauf, ein Verkauf oder ein Halten?

Tatsächlich ist das Unternehmen nach den Morningstar-Metriken derzeit leicht unter dem fairen Wert.

Obwohl die SAP-Aktie innerhalb eines Jahres um 35% gestiegen ist, liegt der Kurs von 246,45 EUR etwas unter der Fair Value-Schätzung von Morningstar von 265 EUR.

SAP-Aktie im Vergleich zur Fair Value-Schätzung von Morningstar

undefined


Der Autor/Autorin oder die Autoren besitzen keine Aktien der in diesem Artikel erwähnten Wertpapiere. Informieren Sie sich über die Redaktions-Richtlinien von Morningstar.

Facebook Twitter LinkedIn

Über den Autor

Christopher Johnson  ist Datenjournalist bei Morningstar.