Die Verliebtheit der Anleger in thematische Strategien lässt nach. Im Jahr 2024 verzeichneten in Europa domizilierte thematische börsengehandelte Fonds zum ersten Mal seit einem Jahrzehnt Nettoabflüsse (1,1 Mrd. EUR), obwohl ETFs im Allgemeinen Rekordzuflüsse verzeichneten.
“Thematisches Investieren leidet immer noch unter den Exzessen des Post-Covid-Booms”, erklärt Kenneth Lamont, Principal bei Morningstar. “Dies kann als Teil der aktiv-passiv-Geschichte verstanden werden, wobei die passiven Anlagen den Großteil der Vermögenswerte auf sich vereinen. Sogar passive Themenfonds können als aktiv angesehen werden, da sie große Wetten gegen den breiten Markt eingehen”, fährt er fort. Vor diesem Hintergrund ist es weniger überraschend, dass es zu Abflüssen bei thematischen Anlagen im Allgemeinen gekommen ist".
Die Rückkäufe wurden durch das nachlassende Interesse an nachhaltigen Themen wie der Energiewende getrieben. “Der Bedarf an nachhaltigen Energielösungen wird wahrscheinlich nicht verschwinden, so dass es für Anleger mit einem mittel- bis langfristigen Anlagehorizont an der Zeit sein könnte, einen Einstieg zu erwägen", so Lamont.
Thematische ETF-Starts trotz Abflüssen nicht gestoppt
Das verwaltete Vermögen und das Angebot an thematischen ETFs in Europa sind jedoch im Jahr 2024 weiter gewachsen: Ende letzten Jahres zählten wir 229 thematische ETFs in Europa, verglichen mit 205 bis Dezember 2023.
Die großen Gewinner unter den Themen für 2024 sind diejenigen, die am stärksten auf die “Magnificent 7” ausgerichtet sind, darunter Fintech, künstliche Intelligenz, Big Data, Robotik und Automatisierung, die alle die globalen Aktien deutlich in den Schatten stellen. Sie haben eindeutig vom Boom der KI profitiert.
Der große Verlierer des Jahres 2024 war jedoch die Batterietechnologie. Die Bergbauunternehmen litten ebenfalls unter dem Verfall der Lithiumpreise, während die Batteriehersteller mit einer Überproduktion zu kämpfen hatten.
iShares dominiert den Markt
Wie auf dem ETF-Markt im Allgemeinen ist iShares der dominierende Akteur nach Größe, obwohl die Spezialisierung auf thematische Anlagen bedeutet, dass auch andere kleinere Anbieter wie Van Eck, Wisdomtree und Global X in den Top-Rankings vertreten sind.
Bei den Mainstream-Aktien ist eine genaue Nachverfolgung entscheidend. Lamont von Morningstar erklärt: “Das wichtigste Unterscheidungsmerkmal bei Themenfonds ist das Vertrauen, dass die Verwaltungsgesellschaft den Fonds lange genug offen hält, um von der Entwicklung des Themas zu profitieren. In einem Bereich des Fondsuniversums, in dem die Zahl der Fondsauflegungen und -schließungen hoch ist, ist dies keine Selbstverständlichkeit”.
Was im Jahr 2025 von thematischen Investitionen zu erwarten ist
Thematisches Investieren zielt darauf ab, säkulare Wachstumsthemen zu nutzen. Es liegt in der Natur der Sache, dass sie wandelbar sind, und es ist daher normal, dass regelmäßig neue Anlagethemen auftauchen.
“Was die Auflegungen betrifft, so erwarte ich unseren ersten Quantencomputer-ETF und möglicherweise einige Auflegungen im Bereich Deglobalisierung und Onshoring”, sagt Kenneth Lamont. Die Anleger sollten sich jedoch jede Neueinführung genau ansehen, bevor sie investieren. “Es besteht kein Zweifel daran, dass Quantencomputing eine Technologie ist, die die Welt verändern könnte, aber wir müssen uns fragen, wie viele Aktien derzeit reine Spielereien darstellen und was genau die Preise dieser Aktien heute antreibt", fährt er fort.
3 (schwierige) Wetten bei thematischen Investitionen
Thematisches Investieren hat eine starke Aussagekraft. Sie sind für Anleger attraktiv, weil sie relativ leicht zu verstehen sind. Anlagethemen greifen in der Regel auf starke Erzählungen zurück, die den Anlegern oft bekannt sind, z. B. die Alterung der Bevölkerung, der Übergang zu einer digitalen Wirtschaft oder der Aufstieg von Elektrofahrzeugen. Das macht sie wohl auch leicht nachvollziehbar.
Thematische Anleger gehen im Wesentlichen drei Wetten ein: dass das von ihnen gewählte Thema wie erwartet wachsen wird, dass die Unternehmen, die sie in ihren Fonds halten, so positioniert sind, dass sie vom Wachstum dieses Themas profitieren, und dass sich das Gewinnwachstum in attraktiven Aktienrenditen niederschlagen wird.
Die Wahrheit ist, dass die Wahrscheinlichkeit, diese Wetten zu gewinnen, gering ist (aber die voraussichtliche Auszahlung kann hoch sein). Morningstar Research zeigt den Prozentsatz der Fonds, die überleben und eine globale Aktienbenchmark (wie den Morningstar Global Markets Index) über verschiedene Zeiträume übertreffen.
Zwar gab es kurze Zeiträume, in denen thematische Fonds aufsehenerregende Renditen erzielten, vor allem in der Hausse nach der Pandemie, aber die Performance in anderen Zeiträumen war nicht annähernd so überzeugend.
In Europa wurden 68 % der Mitte 2009 existierenden Fonds bis Mitte 2024 geschlossen. Diese Fluktuationsrate schränkte die Chance eines Anlegers, in diesem Zeitraum auf einen Gewinner zu setzen, erheblich ein. Tatsächlich überlebten nur 5 % der Fonds und erzielten in diesem Zeitraum eine bessere Performance als globale Aktien.
Der Autor/Autorin oder die Autoren besitzen Aktien der in diesem Artikel erwähnten Wertpapiere. Informieren Sie sich über die Redaktions-Richtlinien von Morningstar.