Alphabet-Ergebnisse: KI-Strategie bleibt solide, Anhebung der Fair-Value-Schätzung

Die Q4-Zahlen lagen über den Schätzungen. Google Cloud-Verkäufe dürften sich beschleunigen.

Malik Ahmed Khan 05.02.2025
Facebook Twitter LinkedIn

google

Wichtige Morningstar-Kennzahlen für Alphabet


Was wir von Alphabets Ergebnissen halten

Warum das wichtig ist: Wir sehen Alphabets GOOGL Ergebnisse des vierten Quartals als weiteren Beweis für seine solide Strategie im Bereich der künstlichen Intelligenz, wobei das Unternehmen KI in seinem Kerngeschäft der Werbung einsetzt und auch die KI-Ausgaben über Google Cloud nutzt.

  • Während die Werbenachfrage saisonbedingt stark war und die Anzeigenverkäufe im Jahresvergleich um 11 % stiegen, waren wir besonders beeindruckt von den Kommentaren des Unternehmens zur Monetarisierung von AI Overview, die trotz ihrer Einführung vor wenigen Monaten ungefähr gleichauf mit der Monetarisierung der traditionellen Suche liegt.
  • Das Umsatzwachstum von Google Cloud verlangsamte sich von 35 % im Vorquartal auf 30 % pro Jahr. Wir führen diese Verlangsamung in erster Linie auf die Kapazitätsbeschränkung von Google Cloud zurück (ähnlich wie bei Microsoft Azure). Wir gehen davon aus, dass sich das Wachstum nach der Inbetriebnahme neuer Kapazitäten im Jahr 2025 wieder nach oben bewegen wird.

Unterm Strich: Wir erhöhen unsere Fair Value-Schätzung für das Unternehmen von 220 auf 237 US-Dollar pro Aktie, da wir das starke Ergebnis des vierten Quartals, das deutlich über unserer vorherigen Schätzung lag, sowie eine erneute Beschleunigung der Google-Cloud-Umsätze berücksichtigen, da 2025 mehr Kapazitäten online gehen werden.

  • Die Aktien wurden nachbörslich tiefer gehandelt, da die Anleger wahrscheinlich von der Verlangsamung des Cloud-Geschäfts unbeeindruckt waren. Wir sehen diesen Ausverkauf als Kaufgelegenheit und halten Alphabets ganzheitlichen Ansatz für KI, der Infrastruktur, Software, Anwendungen und Werbung umfasst, weiterhin für eine solide langfristige Strategie.
  • Wir glauben, dass die operativen Margen von Alphabet in den nächsten fünf Jahren wahrscheinlich bei 32 % stagnieren werden, da die Abschreibungskosten aus den Investitionen in die KI alle Effizienzsteigerungen oder Optimierungen des Personalbestands und der Immobilien, die das Unternehmen plant, ausgleichen.

Google Suche, Ai Overviews

Wenn man sich die Ergebnisse von Alphabet auf Segmentebene genauer ansieht, kann man feststellen, dass der Umsatz der Google-Suche im Vergleich zum Vorjahr um 13 % gestiegen ist. Während die US-Präsidentschaftswahlen und das Weihnachtsgeschäft dem vierten Quartal einen schönen Aufschwung bescherten, waren wir auch davon beeindruckt, dass Alphabet seine KI-Investitionen nutzte, um das Sucherlebnis zu verbessern.

Ein wichtiges Beispiel für diese gegenseitige Befruchtung von KI-Investitionen war der neue Shopping-Bereich des Unternehmens innerhalb der Google-Suche, der im letzten Quartal unter umfassender Verwendung von KI im Umbauprozess aktualisiert wurde. Das neue Google Shopping-Segment verzeichnete im Dezember 2024 13 % mehr täglich aktive Nutzer in den USA als im gleichen Monat des Vorjahres.

Ermutigend war auch die Aussage, dass Nutzer, vor allem jüngere, die AI Overviews nutzen, die Google-Suche häufiger verwenden, wobei die Nutzung mit der Zeit zunimmt. Diese Dynamik, dass KI-Übersichten die Google-Suche bereichern, steht im Widerspruch zu der Marktmeinung, dass generative KI der Todesstoß für die traditionelle Suche ist.

Wir bekräftigen unsere Ansicht, dass wir zwar davon ausgehen, dass bestimmte Suchanfragen, vor allem solche mit Recherche-/Informationscharakter, allmählich von der Google-Suche abwandern werden, dass aber die Hauptumsatzträger (Suchanfragen mit kommerzieller Absicht) für Alphabet wahrscheinlich nicht so schnell zu generativen KI-gestützten Chatbots wechseln werden. Wir glauben, dass die derzeitige Palette an KI-gesteuerten Chatbots nicht auf Anfragen mit kommerziellen Absichten ausgerichtet ist und dass es einige Zeit dauern wird, bis Google-ähnliche Funktionen wie Bilder, Videos, Shopping, Reisen usw. entwickelt sind, die die kommerziellen Absichten der Nutzer katalysieren und erfassen sollen.

YouTube-Anzeigenverkäufe beeindrucken, TikTok steigt

Was YouTube betrifft, so waren wir beeindruckt von dem Wachstum der Werbeumsätze von 14 % im Jahresvergleich. Ähnlich wie bei der Google-Suche war ein Teil des Anstiegs auf die Saisonalität bzw. die US-Präsidentschaftswahlen zurückzuführen. Gleichzeitig gefällt uns die Monetarisierungsgeschichte von YouTube Shorts, wobei die Monetarisierungsrate von Shorts im Vergleich zu regulären Langform-Videos in den USA bis 2024 um mehr als 30 % steigen wird. Wir sehen Shorts sowie die Instagram Reels von Meta weiterhin als gut positioniert an, um Kurzvideos zu monetarisieren. Sollte ein mögliches TikTok-Verbot in den USA durchgesetzt werden, wären Shorts und Reels unserer Meinung nach die größten Nutznießer eines solchen Verbots, da beide Produkte klare TikTok-Substitute sind.

Im Bereich der generativen KI sind wir weiterhin optimistisch, dass Alphabet seine Modelle zur Video- und Bilderzeugung (Veo und Imagen) nutzen kann, um YouTube-Kreativen die Möglichkeit zu geben, ansprechendere Inhalte zu erstellen/bearbeiten. Alphabets Investitionen in KI werden nicht nur den Kreativen mehr Werkzeuge für die Erstellung von Inhalten an die Hand geben, sondern auch das Werbegeschäft des Unternehmens durch eine bessere Ausrichtung der Anzeigen, eine bessere Preisgestaltung für Anzeigen und Inhaltsempfehlungen verbessern. Das Management hob hervor, dass Alphabets KI-gestützte Videokampagnen auf YouTube den Werbetreibenden eine 17 % höhere Rendite im Vergleich zu herkömmlichen manuellen Kampagnen einbrachten. Da Alphabet seine KI-Investitionen ausweitet, sehen wir einen klaren Monetarisierungspfad über die Erweiterung und Verbesserung seines Werbegeschäfts.

Google Cloud-Vertrieb

Der Umsatz des Segments Google Cloud stieg im Quartal um 30 % gegenüber dem Vorjahr auf 12 Mrd. USD. Während die Google Cloud-Umsätze leicht hinter unserer vorherigen Prognose zurückblieben, führen wir die geringfügige Verfehlung auf die Kapazitätsengpässe zurück, mit denen Alphabet konfrontiert ist, da die Nachfrage nach seiner Cloud-Computing-Infrastruktur das aktuelle Angebot übersteigt. Das Management erwartet für 2025 eine ausgewogenere Dynamik von Angebot und Nachfrage, wenn mehr Rechenzentren in Betrieb genommen werden. Auch wenn die Anleger von den Wachstumszahlen für Google Cloud wahrscheinlich nicht begeistert waren, möchten wir einige wichtige Punkte nennen, die Anleger im Hinterkopf behalten sollten, wenn sie über die zukünftige Umsatzentwicklung von Google Cloud nachdenken.

Erstens umfasst der Google-Cloud-Umsatz sowohl GCP, das Cloud-Infrastrukturgeschäft von Alphabet, als auch Google Workspace, das Produktivitäts-Toolpaket von Alphabet. Das Management hob hervor, dass GCP, das Geschäft, das für die Anleger am wichtigsten ist, mit einem deutlich höheren Tempo wuchs als die 30 %, die in der Wachstumsrate von Google Cloud insgesamt enthalten sind. Nach unseren Schätzungen macht GCP mehr als drei Viertel des gesamten Google-Cloud-Geschäfts aus, und wir schätzen, dass GCP als eigenständige Einheit im vierten Quartal wahrscheinlich um mehr als 35 % gewachsen ist.

Zweitens raten wir die Anlegern, auf die Nutzung von Gemini und Vertex AI, der KI-Entwicklungsplattform von Alphabet, zu achten. Die Zahl der Entwickler, die Alphabets große Sprachmodelle (LLMs) nutzen, hat sich in den letzten sechs Monaten auf 4,4 Millionen mehr als verdoppelt, und die Nutzung von Vertex AI hat sich im Vergleich zum Vorjahr etwa verzwanzigfacht. Ein solcher Zulauf in Verbindung mit den vom Management hervorgehobenen Kapazitätsbeschränkungen zeigt, dass Entwickler, die KI-Anwendungen entwickeln, im Allgemeinen Vertrauen in die KI-Angebote von Alphabet haben bzw. von ihnen begeistert sind, und widerlegt somit die Behauptung, Alphabet sei ein KI-Nachzügler.

Alphabets AI Chops sind auch auf Ranglisten von Drittanbietern zu sehen, wie z. B. Chatbot Arena, eine von Forschern der UC Berkeley erstellte Rangliste, auf der Entwickler und Nutzer LLMs gegeneinander antreten können. Während Alphabet die meiste Zeit des Jahres 2024 damit zu kämpfen hatte, sich in der Spitzengruppe zu platzieren, haben die jüngsten Modelleinführungen des Unternehmens im Dezember und Januar seine Modelle nach vorne gebracht, wobei drei der fünf Modelle, die derzeit an der Spitze der Rangliste stehen, von Alphabet stammen.

Drittens: Obwohl das Umsatzwachstum sicherlich wichtiger ist, möchten wir die Anleger daran erinnern, dass Alphabet neben dem Umsatzwachstum von 30 % im Jahresvergleich auch die operativen Margen von Google Cloud im vierten Quartal auf 18 % erhöht hat, gegenüber 9 % im Vorjahr. Wir sehen in den Margen von Google Cloud weiterhin eine große operative Hebelwirkung und gehen davon aus, dass sich die Margen des Segments in den nächsten fünf Jahren in Richtung einer mittleren 20 %-Marke entwickeln werden.

Monetarisierung von KI, Kartellverfahren in China

Generell bekräftigen wir unsere Ansicht, dass Alphabets Fähigkeit, seine KI-Investitionen in den Bereichen Infrastruktur, Software, Anwendungen und Werbung zu monetarisieren, das Argument, dass die Investitionsausgaben des Unternehmens als Überkapazitäten bezeichnet werden, erheblich schwächt. Während die Prognose für die Investitionsausgaben von 75 Mrd. USD im Jahr 2025 unsere Erwartungen übertraf, glauben wir, dass das Unternehmen diese Investitionen in seinen oben genannten Geschäftsbereichen sowie in anderen Bereichen wie Waymo und Pixel-Smartphones tatsächlich monetarisieren kann. In Bezug auf die Kapitalintensität, d. h. die Investitionsausgaben geteilt durch den Umsatz, glauben wir, dass 2025 ein Höchststand erreicht wird, wobei die Kapitalintensität ab 2026 abnimmt.

Schließlich hat sich das Management zwar nicht zu der Nachricht geäußert, dass China eine kartellrechtliche Untersuchung der Aktivitäten von Alphabet in China einleitet, aber wir glauben, dass eine solche Maßnahme möglicherweise sogar positiv für das Unternehmen sein könnte. Angesichts des Konflikts zwischen China und den USA könnte Chinas Angriff auf die US-Technologie die US-Regierung unter Druck setzen, ihre eigenen Kartellverfahren gegen Alphabet abzuschwächen.

In Bezug auf die kartellrechtlichen Bedenken in den USA bekräftigen wir unsere Meinung, dass die Kartellverfahren gegen Alphabet eine Reihe möglicher Ergebnisse haben, wobei sich die Spanne mit der Übernahme der Verantwortung durch die neue US-Regierung zum Vorteil des Unternehmens neigt. In der überwiegenden Mehrheit dieser Fälle sehen wir Alphabet in der Lage, sein Kerngeschäft zu schützen, ohne dass es zu einer wesentlichen Wertvernichtung kommt. Die wirklich wertvernichtenden Szenarien - wie z. B. eine Aufspaltung von Google und/oder strafbewehrte Einschränkungen der Fähigkeit des Unternehmens, auf dem Suchmarkt zu konkurrieren - sind unserer Ansicht nach mit der neuen Regierung wahrscheinlich vom Tisch.


Der Autor/Autorin oder die Autoren besitzen keine Aktien der in diesem Artikel erwähnten Wertpapiere. Informieren Sie sich über die Redaktions-Richtlinien von Morningstar.

Facebook Twitter LinkedIn

Über den Autor

Malik Ahmed Khan  Aktienanalyst bei Morningstar