Die ETFs in der Schweiz mit der schlechtesten Performance

Der Market Access Stoxx China A Minimum Variance Index UCITS ETF und der Amundi MSCI India II UCITS ETF gehörten zu den ETFs mit der schlechtesten Wertentwicklung im Januar 2025.

Bella Albrecht 11.11.2024
Facebook Twitter LinkedIn

Illustration of red and green arrows

Börsengehandelte Fonds (Exchange Traded Funds, ETFs) sind in der Regel kostengünstige Instrumente, mit denen Anleger beliebte Indizes nachbilden oder die Entscheidungen erfahrener Manager nutzen können, um den Markt zu schlagen. Die besten ETFs dienen als kostengünstige Bausteine für ein Portfolio, und den ganzen Tag über an einer Börse gehandelt.

Zu den schlechtesten Performern im Januar 2025 gehörten der Market Access Stoxx China A Minimum Variance Index UCITS ETF M9SV und der Amundi MSCI India II UCITS ETF INR. Die Daten in diesem Artikel stammen von Morningstar Direct.

Informationen zu den ETFs mit der besten Performance finden Sie in unserem anderen Artikel.

Screening der am schlechtesten abschneidenden ETFs

Unter den ETFs mit der schlechtesten Wertentwicklung befanden sich fünf aus der Kategorie Aktien Indien, in der die Fonds im Januar um 5,88% fielen.

Die 10 ETFs mit der schlechtesten Wertentwicklung im Januar 2025

1. Market Access Stoxx China A Minimum Variance Index UCITS ETF M9SV 2. Amundi MSCI India II UCITS ETF INR 3. Amundi Index Solutions - Amundi MSCI India CI2 4. Xtrackers MSCI India Swap UCITS ETF XCS5 5. iShares MSCI India UCITS ETF NDIA 6. Xtrackers MSCI Thailand UCITS ETF XCS4 7. Franklin FTSE India UCITS ETF FLXI 8. SPDR MSCI Emerging Markets Small Cap UCITS ETF EMSD 9. iShares S&P 500 Information Technology Sector UCITS ETF USD (Acc) IUIT 10. Invesco Technology S&P US Select Sector UCITS ETF XLKS

Kennzahlen der am schlechtesten abschneidenden ETFs

Market Access Stoxx China A Minimum Variance Index UCITS ETF

- Morningstar Rating: 5 Sterne

- Kostenquote: 0.45%

- Morningstar Kategorie: Aktien China - A-Aktien

Der ETF mit der schlechtesten Wertentwicklung im Januar war der 32 Millionen CHF schwere Market Access Stoxx China A Minimum Variance Index UCITS ETF, der 3,58% verlor. Der passiv verwaltete ETF von Market Access Asset Management verlor im Januar mehr als der durchschnittliche Verlust von 1,06% für Fonds in der Kategorie Aktien China - A-Aktien. In den vergangenen 12 Monaten stieg der Market Access Stoxx China A Minimum Variance Index UCITS ETF um 24,59% und lag damit im 59. Perzentil seiner Kategorie und unter der durchschnittlichen Rendite von 25,73% des Fonds.

Der Market Access Stoxx China A Minimum Variance Index UCITS ETF, der im Juni 2018 aufgelegt wurde, hat ein Morningstar Medalist Rating von Silber.

Amundi MSCI India II UCITS ETF

- Morningstar Rating :3 Sterne

- Kostenquote: 0.85%

- Morningstar Kategorie: Aktien Indien

Mit einem Verlust von 3,51% war der CHF 1,2 Milliarden schwere Amundi MSCI India II UCITS ETF der zweitschlechteste ETF auf unserer Liste im Januar.Der passiv verwaltete Amundi ETF übertraf den durchschnittlichen Verlust von 5,88% der Fonds in der Kategorie Aktien Indien.Im vergangenen Jahr legte der Amundi MSCI India II UCITS ETF um 9,12 % zu und lag damit im 80. Perzentil seiner Kategorie und unter der durchschnittlichen Rendite des Fonds von 10,47 %.

Der neutral bewertete Amundi MSCI India II UCITS ETF wurde im November 2006 aufgelegt.

Amundi Index Solutions - Amundi MSCI India

- Morningstar Rating: 3 Sterne

- Aufwandsquote: 0,80%

- Morningstar Kategorie: Aktien Indien

Der ETF mit der drittschlechtesten Performance im Januar war der 231 Millionen CHF schwere Amundi Index Solutions - Amundi MSCI India, der um 3,47% fiel.Der Amundi ETF, der passiv verwaltet wird, verlor weniger als der durchschnittliche Verlust von 5,88% für Fonds in der Kategorie Aktien Indien.In den letzten 12 Monaten stieg der ETF um 9,40 % und lag damit im 76. Perzentil seiner Kategorie, was unter der durchschnittlichen Rendite der Kategorie von 10,47 % liegt.

Der Amundi Index Solutions - Amundi MSCI India hat ein Morningstar Medalist Rating von Neutral. Er wurde im April 2018 aufgelegt.

Xtrackers MSCI India Swap UCITS ETF

- Morningstar Rating: 3 Sterne

- Kostenquote: 0.61%

- Morningstar Kategorie: Aktien Indien

Der 272 Millionen CHF schwere Xtrackers MSCI India Swap UCITS ETF war im Januar mit einem Verlust von 3,46% der ETF mit der viertschlechtesten Performance.Der passiv verwaltete Xtrackers ETF schnitt besser ab als der durchschnittliche Verlust von 5,88% der Fonds in der Kategorie Aktien Indien.Im vergangenen Jahr legte der ETF um 9,76 % zu und landete damit im 70. Perzentil seiner Kategorie, was in etwa der durchschnittlichen Einjahresrendite der Kategorie von 10,47 % entsprach.

Der neutral bewertete Xtrackers MSCI India Swap UCITS ETF wurde im Juni 2010 aufgelegt.

iShares MSCI India UCITS ETF

- Morningstar Rating: 3 Sterne

- Kostenquote: 0.65%

- Morningstar Kategorie: Aktien Indien

Am fünftschlechtesten schnitt der 4,7 Milliarden CHF schwere iShares MSCI India UCITS ETF ab, der im Januar 3,42% verlor.Der passiv verwaltete iShares ETF verlor weniger als der durchschnittliche Rückgang von 5,88% bei Fonds in der Kategorie Aktien Indien.In den vergangenen 12 Monaten legte der iShares MSCI India UCITS ETF um 10,22 % zu und lag damit innerhalb seiner Kategorie auf dem 53. Perzentil seiner Kategorie. Er entsprach damit in etwa der durchschnittlichen Rendite der Kategorie von 10,47 %.

Der iShares MSCI India UCITS ETF hat ein Morningstar Medalist Rating von Neutral. Er wurde im Mai 2018 aufgelegt.

Xtrackers MSCI Thailand UCITS ETF

- Morningstar Rating: 4 Sterne

- Kostenquote: 0.54%

- Morningstar Kategorie: Aktien Thailand

Der ETF mit der sechstschlechtesten Performance im Januar war der 72 Millionen CHF schwere Xtrackers MSCI Thailand UCITS ETF, der 3,14% verlor.Die Performance des passiv verwalteten Xtrackers ETF entsprach in etwa dem durchschnittlichen Verlust von 2,28% der Fonds in der Kategorie Aktien Thailand.Im vergangenen Jahr legte der Xtrackers MSCI Thailand UCITS ETF um 12,27 % zu und lag damit im 20. Perzentil seiner Kategorie und über der Rendite von 8,15 % des Durchschnittsfonds.

Der Xtrackers MSCI Thailand UCITS ETF hat ein Morningstar Medalist Rating von Neutral. Er wurde im Juni 2010 aufgelegt.

Franklin FTSE India UCITS ETF

- Morningstar Rating: 3 Sterne

- Kostenquote: 0,19%

- Morningstar Kategorie: Aktien Indien

Mit einem Verlust von 3,10% war der 1,1 Milliarden CHF schwere Franklin FTSE India UCITS ETF der siebtschlechteste ETF auf unserer Liste für Januar.Der passiv verwaltete Franklin Templeton ETF verlor weniger als der durchschnittliche Verlust von 5,88% der Fonds in der Kategorie Aktien Indien.In den vergangenen 12 Monaten legte der Franklin FTSE India UCITS ETF um 10,69 % zu und lag damit im 48. Perzentil seiner Kategorie, was in etwa der Rendite von 10,47 % des Durchschnittsfonds entspricht.

Der Franklin FTSE India UCITS ETF, der im Juni 2019 aufgelegt wurde, hat ein Morningstar Medalist Rating von Bronze.

SPDR MSCI Emerging Markets Small Cap UCITS ETF

- Morningstar Rating: 4 Sterne

- Kostenquote: 0.55%

- Morningstar Kategorie: Global Emerging Markets Small/Mid-Cap Equity

Der achtschlechteste ETF im Januar war der 318 Millionen CHF schwere SPDR MSCI Emerging Markets Small Cap UCITS ETF, der 3,03% verlor.Der passiv verwaltete State Street-ETF fiel stärker als der durchschnittliche Verlust von 0,18% für Fonds in der Kategorie der globalen Schwellenländeraktien mit geringer bis mittlerer Marktkapitalisierung.Im vergangenen Jahr stieg der börsengehandelte Fonds um 8,88 % und lag damit im 74. Perzentil seiner Kategorie und blieb damit hinter der durchschnittlichen Einjahresrendite von 10,60 % zurück.

Der SPDR MSCI Emerging Markets Small Cap UCITS ETF, der im Mai 2011 aufgelegt wurde, hat ein Morningstar Medalist Rating von Neutral.

iShares S&P 500 Information Technology Sector UCITS ETF USD (Acc)

- Morningstar Rating: 5 Sterne

- Kostenquote: 0.15%

- Morningstar Kategorie: Aktien Technologie

Der 9,8 Milliarden CHF schwere iShares S&P 500 Information Technology Sector UCITS ETF USD (Acc) war im Januar mit einem Rückgang von 2,28% der ETF mit der neuntschlechtesten Performance.Der passiv verwaltete iShares ETF schnitt schlechter ab als der durchschnittliche Zuwachs von 3,88% bei Fonds in der Kategorie Aktien Technologie.In den letzten 12 Monaten legte der ETF um 36,14 % zu und landete damit im 34. Perzentil und übertraf die durchschnittliche Rendite der Kategorie von 32,53 %.

Der iShares S&P 500 Information Technology Sector UCITS ETF USD (Acc) hat ein Morningstar Medalist Rating von Bronze. Er wurde im November 2015 aufgelegt.

Invesco Technology S&P US Select Sector UCITS ETF

- Morningstar Rating: 5 Sterne

- Kostenquote: 0,14%

- Morningstar Kategorie: Aktien Technologie

Am zehntschlechtesten schnitt der CHF 1,2 Milliarden schwere Invesco Technology S&P US Select Sector UCITS ETF ab, der im Januar 2,16% verlor.Der passiv verwaltete Invesco ETF blieb im Januar hinter der durchschnittlichen Rendite von 3,88% der Fonds in der Kategorie Aktien Technologie zurück.Im vergangenen Jahr stieg der Invesco Technology S&P US Select Sector UCITS ETF um 38,27 % und beendete den 12-Monats-Zeitraum im 25. Er übertraf die durchschnittliche Einjahresrendite der Kategorie von 32,53 %.

Der mit Bronze bewertete Invesco Technology S&P US Select Sector UCITS ETF wurde im Dezember 2009 aufgelegt.

Was sind ETFs?

Bei börsengehandelten Fonds handelt es sich um Anlagen, die im Laufe des Tages an der Börse gehandelt werden, ähnlich wie Einzelaktien. Sie unterscheiden sich von traditionellen Investmentfonds - den so genannten offenen Fonds -, die nur zu einem einzigen Preis pro Tag gekauft oder verkauft werden können.

In der Vergangenheit haben sich ETFs an Indizes orientiert, doch in den letzten Jahren werden immer mehr ETFs aktiv verwaltet. ETFs decken eine Reihe von Anlageklassen ab, darunter Aktien, Anleihen, Rohstoffe und neuerdings auch Kryptowährungen.

ETFs bieten Anlegern eine effiziente Möglichkeit, sich an den Märkten zu engagieren, oft mit niedrigen Gebühren und einem einfachen Kauf und Verkauf. Außerdem bieten sie im Allgemeinen eine höhere Steuereffizienz als offene Fonds.

Weitere Ideen für Sie

Anleger, die mehr der leistungsstärksten oder günstigsten ETFs finden möchten, können wie folgt vorgehen:

  • Verwenden Sie das ETF Screener Tool, um die besten ETFs nach Ihren spezifischen Kriterien zu finden. Sie können nach Fonds suchen, die auf ihren Gebühren, Morningstar Medalist Ratings, der Amtszeit der Manager und mehr basieren.
  • Besuchen Sie unsere ETF-Seite, um sich über die aktuelle Morningstar ETF-Research und -Analyse zu informieren.

Dieser Artikel wurde mithilfe von Automatisierung erstellt und von den Morningstar-Redakteuren überprüft.

Der Autor/Autorin oder die Autoren besitzen keine Aktien der in diesem Artikel erwähnten Wertpapiere. Informieren Sie sich über die Redaktions-Richtlinien von Morningstar.


Der Autor/Autorin oder die Autoren besitzen keine Aktien der in diesem Artikel erwähnten Wertpapiere. Informieren Sie sich über die Redaktions-Richtlinien von Morningstar.

Facebook Twitter LinkedIn

Über den Autor

Bella Albrecht  ist Associate Data Journalist bei Morningstar