Wir untersuchen derzeit gelegentlich auftretende Probleme, die den Zugriff auf einige Artikel und Seiten auf unserer Website beeinträchtigen. Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten und arbeiten daran, dieses Problem so schnell wie möglich zu beheben.

Warum Private-Equity-Firmen die Tür für Kleinanleger öffnen

Wenn sich die Tür für Kleinanleger öffnet, könnten Private-Equity-Firmen einer stärkeren aufsichtsrechtlichen Kontrolle ausgesetzt sein. Das dürfte sich auf die historisch hohen Gebühren auswirken.

Johanna Englundh 04.09.2024
Facebook Twitter LinkedIn

 

 

Johanna Englundh: Johann Scholtz, Senior Equity Analyst bei Morningstar, hat die Coverage für drei große europäische Private-Equity-Firmen aufgenommen und sie alle mit einem Narrow Moat Rating versehen.

Johann, was steckt hinter dieser Bewertung für EQT, CVC und Partners Group?

Johann Scholtz: Ja. Sowohl bei den traditionellen als auch bei den alternativen Vermögensverwaltern finden wir in der Regel immaterielle Vermögenswerte und Umstellungskosten als Burggraben. Wir glauben, dass es für die Kunden dieser drei Unternehmen schwierig sein wird, zu einem anderen Unternehmen zu wechseln, da man sich bei Privatmarktinvestitionen in der Regel für vier bis 20 Jahre bindet. Außerdem müssen die Kunden erhebliche Due-Diligence-Kosten auf sich nehmen, wenn sie zu einem anderen Anbieter wechseln wollen, was einen Wechsel ebenfalls erschwert. Was die immateriellen Vermögenswerte angeht, so sind wir der Meinung, dass alle drei Anbieter eine starke Erfolgsbilanz vorweisen können, was bei Investitionen in den privaten Markt von entscheidender Bedeutung ist. Ein entscheidender Faktor für diese Outperformance ist der starke eigene Dealflow, den sie generieren können. Und der Aufbau einer Deal-Pipeline lässt sich nicht von heute auf morgen erreichen.

Englundh: Du hast festgestellt, dass sich Private Equity auch für Kleinanleger öffnet. Warum ist das so? Und was könnte das für Auswirkungen haben?

Scholtz: Ja, ich denke, das ist eine kleine Veränderung in der regulatorischen Landschaft. Es ist keine vollständige Öffnung für alle Privatkunden, aber es ist definitiv - in der Vergangenheit war es nur sehr vermögenden Privatpersonen vorbehalten, jetzt ist es eine Art Öffnung für den, sagen wir, Massenmarkt. Ich denke, für die privaten Unternehmen ist das positiv, denn es eröffnet ihnen einen neuen Markt. Wir denken jedoch, dass die Branche dadurch stärker von den Behörden kontrolliert werden könnte. Und wir sind etwas besorgt über die Auswirkungen, die das auf die sehr hohen Gebühren haben könnte, die Private Equity-Firmen in der Vergangenheit verlangen konnten.

Englundh: Interessant finde ich auch eine der anderen Bewertungen, die du diesen drei Firmen gegeben hast: CVC erhält eine schlechte Bewertung für die Kapitalallokation, ganz im Gegensatz zu den anderen beiden Firmen. Was macht CVC, das dir in diesem Bereich nicht gefällt?

Scholtz: Ja. Unsere Methodik der Kapitalallokation berücksichtigt drei verschiedene Kriterien. Wir betrachten die Stärke der Bilanz eines Unternehmens, die Qualität seiner Investitionsentscheidungen und bewerten die Ausschüttungen an die Aktionäre. Was uns an CVC nicht gefällt, ist, dass ihre Bilanz die schwächste der drei ist. Das Unternehmen hat die meisten Schulden in seiner Bilanz. Und wir fragen uns, warum ein privates Unternehmen überhaupt eine Verschuldung auf Unternehmensebene haben sollte, während die Portfoliounternehmen, die in den Fonds stecken, bereits eine hohe Verschuldung aufweisen. Zweitens hat CVC, das erst kürzlich an die Börse gegangen ist, eine merkwürdige Aufteilung der Performancegebühren oder des Carried Interest, wie es in der Private-Equity-Welt genannt wird, bei der einige der Gründungsaktionäre vor den normalen Aktionären am Carried Interest beteiligt werden. Wir finden, dass diese Aufteilung für die normalen Aktionäre nicht besonders vorteilhaft ist.

Englundh: Worauf sollten Anleger, die sich für Private-Equity-Firmen interessieren, Ihrer Meinung nach achten?

Scholtz: Ja, ich denke, dass man sich bei Private-Equity-Firmen vor allem auf die Managementgebühren konzentrieren sollte, also auf den Anteil der Einnahmen, der aus wiederkehrenden Managementgebühren stammt, im Gegensatz zu dem Anteil, der aus den Carried Interests stammt, die in der Regel recht volatil und pauschal sind und die Analyse ziemlich verzerren können. Ich denke also, dass das sehr wichtig ist. Außerdem ist es wichtig zu wissen, dass alle drei Unternehmen ihre eigenen Vorteile oder Nischen haben, auf die sie sich konzentrieren. EQT zum Beispiel ist als Spezialist im Bereich Technologie und Gesundheitswesen bekannt. Man kann sie also fast schon als wachstumsorientierte Investoren bezeichnen, während CVC eher zu den traditionellen Private-Equity-Unternehmen gehört. Er konzentriert sich bei seinen Investitionen eher auf etablierte Unternehmen. Partners Group hat einen ganz anderen Ansatz und konzentriert sich mehr auf die Bedürfnisse der Investoren. Sie versucht, maßgeschneiderte Investitionslösungen in der Private Equity-Welt zu finden, die dem Liquiditäts- und Risikoprofil ihrer Kunden entsprechen.

Englundh: Vielen Dank, dass du heute bei uns bist, Johann. Und bis zum nächsten Mal, ich bin Johanna Englundh von Morningstar.

Bleiben Sie auf dem Laufenden.

Abonnieren Sie unsere Newsletter

STICHWÖRTER
Facebook Twitter LinkedIn

Im Artikel erwähnte Wertpapiere

BezeichnungKursVeränderung (%)Morningstar Rating
CVC Capital Partners PLC21.00 EUR1.11Rating
EQT AB Ordinary Shares317.10 SEK1.31Rating
Partners Group Holding AG1’284.50 CHF-0.50Rating

Über den Autor

Johanna Englundh  Johanna Englundh ist Redakteurin für Morningstar in Schweden