Indien: Modi verliert Mehrheit - was müssen Anleger beachten?

Die Märkte fielen, nachdem die Bharatiya Janata Party die absolute Mehrheit verfehlt hatte, doch Experten halten das für eine kurzfristige Schwankung.

Valerio Baselli 13.06.2024
Facebook Twitter LinkedIn

IndienNach einer siebenwöchigen Wahl wurde Narenda Modi als indischer Premierminister für eine dritte Amtszeit in Folge vereidigt. Da seine Partei jedoch zum ersten Mal seit zehn Jahren keine absolute Mehrheit erringen konnte, fielen die Märkte nach einer langen Hausse für indische Aktien. Nach dem Wahlschock überlegen Fondsmanager, ob dieses Ergebnis Auswirkungen auf die Investmentmöglichkeiten in Indien hat. 

Die erste Auswirkung wird darin bestehen, dass politische Entscheidungen hinausgezögert werden, argumentieren sie.

"Dies könnte zu einer Verlangsamung der politischen Entscheidungsfindung und zu einer potenziell populistischeren Wende führen. Wir glauben jedoch, dass die wachstums- und investorenfreundliche Agenda der BJP den bereits eingeschlagenen Weg fortsetzen wird", sagt Ashish Chugh, Portfoliomanager bei Loomis Sayles (einer Tochtergesellschaft von Natixis IM). 

Amol Gogate, Manager des Carmignac Portfolio Emerging Discovery, meint, dass "eine Koalition das Tempo der Regierungsarbeit etwas verlangsamen könnte".

"Einer der Gründe, warum Modi ein so erfolgreicher Regierungschef war, ist, dass seine Partei eine einfache Mehrheit hatte. Der Markt oder die Unternehmen mussten sich nie Sorgen machen, dass ein Koalitionspartner einer bestimmten Reform oder Gesetzgebung im Wege stehen könnte. Seine unternehmensfreundliche Politik und seine fiskalische Orthodoxie haben zweifellos die starke Performance Indiens in letzter Zeit unterstützt.

"Das Wahlergebnis hat zwar die Märkte und die Stimmung kurzfristig gedämpft, aber es zeigt auch, dass Indien eine echte Demokratie ist." 

Am besten bewertete Indien-Fonds

  • Liontrust India
  • Stewart Investors Indian Subcontinent Sustainability
  • FSSA Indian Subcontinent

 

Indischer Aktienmarkt erreicht $5 Billionen

Am 22. Januar übertraf die indische Börse offiziell die Kapitalisierung von Hongkong ($4,3 Billionen im Vergleich $4,29 Billionen) und stieg damit auf den vierten Platz in der Rangliste der größten Aktienmärkte der Welt auf, was durch den wachsenden Optimismus der internationalen Anleger in Bezug auf die wirtschaftlichen Aussichten Neu-Delhis begünstigt wurde. Derzeit befindet sich der indische Aktienmarkt wieder auf dem fünften Platz, obwohl er zum ersten Mal die Marktkapitalisierung von $5 Billionen überschritten hat.

Das Überholen von Hongkong spiegelt die außergewöhnliche Performance Indiens im Jahr 2023 wider. In diesem Jahr stieg der Morningstar India vom 1. Januar bis zum 7. Juni 2024 um 15,3%, verglichen mit 8,3% für den Morningstar Emerging Markets im gleichen Zeitraum (in Euro).

Hier sehen Sie die Performance einiger Indien-Fonds mit den höchsten Morningstar Medalist Ratings: FSSA und Stewart Investors haben ein Gold-Rating und Liontrust ist ein Fonds mit Silber-Rating.

 

Aktien Indien: Kurzfristige Volatilität erwartet

Nun fragen sich die Anleger jedoch, ob sich die Dinge ändern könnten. Am 4. Juni verzeichneten die indischen Aktien ihre schlechteste Tagesperformance seit vier Jahren (-6%), nachdem die BJP in den Umfragen keine absolute Mehrheit erhalten hatte.

Dies könnte jedoch nur eine kurzzeitige Marktreaktion sein, meinen einige.

"Obwohl wir kurzfristig mit einer gewissen Volatilität rechnen, während der Markt diese Veränderungen verarbeitet - die Rotation in Richtung Aktien, die der Rallye der indischen Märkte in den letzten 18 Monaten hinterherliefe, könnte kurzfristig anhalten - glauben wir, dass die Auswirkungen langfristig minimal sein werden", sagt Nick Payne, Investment Manager bei Jupiter Asset Management.

"Die Wirtschaftsreformen der letzten beiden Legislaturperioden haben das Land auf die Fortsetzung seines derzeitigen Wachstumskurses vorbereitet."

Kurzfristig sind indische Aktien anfällig, weil die Bewertungen von Small- und Mid-Caps hoch sind, sagt Kunjal Gala, Leiter Global Emerging Markets bei Federated Hermes. Investoren sollten wegen des Risikos hinsichtlich der Regierungspolitik und den Prioritäten mit Volatilität rechnen. Mittelfristig, so Gala weiter, werden die Aussichten für Aktien von der Entwicklung der Erträge abhängen.

"Dies wird zum Teil von der Erholung des ländlichen und landwirtschaftlichen Sektors, dem Investitionsplan der Regierung und der Erholung der Investitionen des Privatsektors abhängen."

Indiens Anleiheprofil

Die zunehmende Kapitalallokation globaler Investoren wird wahrscheinlich ein Katalysator für das künftige Wachstum des Landes sein. Bislang waren die Investments in den indischen Aktien- und Anleihemarkt überwiegend inländisch, aber zwei Ereignisse könnten die Dinge nachhaltig verändern: die Aufnahme Indiens in den weithin beachteten Index für Schwellenländer-Staatsanleihen von JP Morgan ab Juni 2024 und die Aufnahme geeigneter indischer Anleihen in den Schwellenländerindex von Bloomberg in lokaler Währung ab September 2024.

"Nach unseren Schätzungen könnten diese beiden Ereignisse bis zu $40 Milliarden an neuen ausländischen Investments nach sich ziehen. Wenn die internationalen Anleger das Land besser kennenlernen, dürfte sich diese Entwicklung auch auf die Aktienmärkte übertragen", so Gogate von Carmignac.

Dieser Kapitalschub in Verbindung mit Modis wirtschaftsfreundlichem Ansatz und einem gut geführten inländischen Finanzsystem könnte die indischen Märkte nach oben treiben. Aber nicht alle Aktien werden davon profitieren, sagt er.

"Da die Bewertungen bereits hoch sind und das politische Umfeld nun unsicherer ist, könnte die Volatilität zunehmen, so dass ein selektives Vorgehen immer wichtiger wird", fügt Gogate hinzu.

"Unserer Ansicht nach werden kleine und mittelgroße Unternehmen von einem wahrscheinlichen Wachstumszyklus bei Investments profitieren, ebenso wie Finanzdienstleistungen, hochwertige Produktionsunternehmen und Immobilien. Die innovativsten Unternehmen mit dem größten Wachstumspotenzial werden dank eines gut entwickelten Ökosystems für Wachstumsunternehmen entstehen."

 

Bleiben Sie auf dem Laufenden.

Abonnieren Sie unsere Newsletter

STICHWÖRTER
Facebook Twitter LinkedIn

Über den Autor

Valerio Baselli

Valerio Baselli  ist Redakteur bei Morningstar.