Schweizer Dividenden-Aktien mit der besten Performance

Oerlikon und UBS Group gehörten im Mai 2024 zu den Dividenden-Aktien mit der besten Performance.

Bella Albrecht 05.06.2024
Facebook Twitter LinkedIn

DividendenaktienDividendentitel, die gesunde Bilanzen mit hohen Renditen vereinen, können Anlegern ein regelmäßiges Einkommen bieten, Marktabschwünge abfedern und die Investitionen in einem gesunden Tempo wachsen lassen.

Im Mai 2024 gehörten Oerlikon OERL, UBS Group UBSG und ALSO ALSN zu den Dividenden-Titeln mit der besten Performance.

Um die 10 Dividenden-Aktien mit der besten Performance im Berichtsmonat zu finden, haben wir den  Morningstar Switzerland Index - der die Performance der breiten regionalen Märkte in der Schweiz misst und die besten 97% der Aktien nach Marktkapitalisierung abbildet - nach Unternehmen mit einer Dividendenrendite von mindestens 1,5% (ohne Real Estate Investment Trusts) durchsucht.

Die besten deutschen Dividenden-Aktien im Mai 2024

 

  1. Oerlikon OERL
  2. UBS Group UBSG
  3. ALSO ALSN
  4. Swiss Re SREN
  5. EFG International EFGN
  6. Compagnie Financière Richemont CFR
  7. Baloise Holding BALN
  8. Landis+Gyr LAND
  9. Swissquote Bank SQN
  10. SFS Group SFSN

 

Wie haben sich Dividenden-Aktien im vergangenen Monat entwickelt?

Im vergangenen Monat stieg der Morningstar Europe Dividend Yield Focus Index, der die Wertentwicklung hochwertiger, dividendenstarker europäischer Aktien abbildet, um 4,4%. In den letzten 12 Monaten stieg er um 13,4%.

 

Der breite Schweizer Aktienmarkt gewann, gemessen am Morningstar Switzerland Index Index, im Vormonat 6,2% und im 12-Monats-Zeitraum 8,5%.

 

Renditen und Kennzahlen für die Dividenden-Aktien mit der besten Performance

Oerlikon

Der Titel des Spezialmaschinenbauers Oerlikon stieg im Mai um 25,4% und legte in den letzten 12 Monaten um 17,9% zu. Mit einem Kurs von CHF 4,92 pro Valor weist die Aktie eine Dividendenrendite von 4,06% auf. Oerlikon zahlt seinen Anlegern eine jährliche Dividende von CHF 0,35 je Aktie. Die Aktie hat ein quantitatives Morningstar Rating von 4 Sternen.

UBS Group

Die Aktien der Grossbank UBS Group stiegen im Mai um 17,4% und legten in den letzten 12 Monaten um 69,0% zu. Bei einem Kurs von 28,46 CHF pro Aktie hat sie eine Dividendenrendite von 2,24% und eine jährliche Dividende von 0,55 CHF pro Aktie. Die Aktie, die einen Narrow Moat aufweist, wird in der Nähe der Fair Value-Schätzung von CHF 27,50 je Aktie gehandelt. Sie hat ein Morningstar Rating von 3 Sternen.

ALSO

Der Elektronikhändler ALSO legte im Mai um 15,4% zu und stieg in den letzten 12 Monaten um 46,1%. Bei einem Kurs von 262 CHF bietet die Aktie eine Dividendenrendite von 1.83%. ALSO zahlt Anlegern eine jährliche Dividende von CHF 0.89 pro Aktie. Die Aktie hat ein quantitatives Morningstar Rating von 3 Sternen.

Swiss Re

Der Rückversicherer Swiss Re stieg im Mai um 14.9% und legte in den letzten 12 Monaten um 32.5% zu. Mit einem Kurs von 113,55 CHF pro Aktie hat die Swiss Re-Aktie eine Dividendenrendite von 5,45% und eine jährliche Dividende von 6,40 CHF pro Aktie. Die Aktie, die keinen Economic Moat hat, ist moderat unterbewertet und wird 13% unter der Fair Value-Schätzung von CHF 130 pro Aktie gehandelt. Sie hat ein Morningstar Rating von 4 Sternen.

EFG International

Die Aktien der diversifizierten Bank EFG International legten im Mai um 13,7% zu und stiegen in den letzten 12 Monaten um 44,0%. Bei einem Kurs von 12,24 CHF pro Aktie beträgt die Forward-Dividendenrendite 8,17%. EFG International zahlt den Anlegern jährlich CHF 0,45 pro Aktie. Sie hat ein quantitatives Morningstar Rating von 3 Sternen.

Compagnie Financière Richemont

Das Luxusgüterunternehmen Compagnie Financière Richemont stieg im Mai um 12,6% und legte in den letzten 12 Monaten um 2,1% zu. Mit einem Kurs von 143,65 CHF pro Aktie bietet die Aktie von Compagnie Financière Richemont eine zukünftige Dividendenrendite von 1,91% und eine jährliche Dividende von 2,58 CHF pro Aktie. Die Aktie, die über einen Wide Moat verfügt, wird in der Nähe ihrer Fair Value-Schätzung von CHF 154 pro Aktie gehandelt. Sie hat ein Morningstar Rating von 3 Sternen.

Bâloise Holding

Der Titel des diversifizierten Versicherungsunternehmens Baloise Holding stieg im Mai um 12,3% und legte in den letzten 12 Monaten um 16,9% zu. Mit einem Kurs von 154,20 CHF pro Aktie bietet die Bâloise Holding eine Dividendenrendite von 4,99% und eine jährliche Dividende von 7,40 CHF pro Aktie. Sie hat ein quantitatives Morningstar Rating von 3 Sternen.

Landis+Gyr

Das Unternehmen für elektrische Ausrüstungen Landis+Gyr stieg im Mai um 12,3% und verlor in den letzten 12 Monaten 2,1%. Die Aktie von Landis+Gyr, die zu einem Kurs von 75,60 CHF gehandelt wird, hat eine Dividendenrendite von 2,98% und zahlt den Anlegern eine jährliche Dividende von 2,45 CHF pro Aktie. Der Titel hat ein quantitatives Morningstar Rating von 3 Sternen.

Swissquote Bank

Das Kapitalmarktunternehmen Swissquote Bank legte im Mai um 11,9% zu und stieg in den letzten 12 Monaten um 50,7%. Bei einem Kurs von 279,80 CHF bietet die Aktie eine Dividendenrendite von 1,54%. Swissquote Bank zahlt den Anlegern eine jährliche Dividende von CHF 2,20 pro Aktie. Die Aktie hat ein quantitatives Morningstar Rating von 3 Sternen.

SFS Group

Die Valoren des Werkzeug- und Zubehörherstellers SFS Group stiegen im Mai um 11,5% und legten in den letzten 12 Monaten um 2,0% zu. Bei einem Kurs von 122,40 CHF pro Aktie hat SFS Group eine Dividendenrendite von 2,04% und eine jährliche Dividende von 2,50 CHF pro Aktie. Sie hat ein quantitatives Morningstar Rating von 3 Sternen.

 

Was ist der Morningstar Switzerland Index?

Der Morningstar Switzerland Index misst die Wertentwicklung der breiten Schweizer Marktes und zielt auf die besten 97% der Aktien nach Marktkapitalisierung ab. Der Index berücksichtigt keine ökologischen, sozialen oder Governance-Kriterien (ESG-Kriterien). 

 

Was ist der Morningstar Europe Dividend Yield Focus Index?

Der Morningstar Europe Dividend Yield Focus Index bildet die Wertentwicklung eines Portfolios aus hochwertigen, dividendenzahlenden Titeln ab. Es handelt sich um eine Untergruppe des Morningstar Europe Index (der 97% der Aktienmarktkapitalisierung repräsentiert), die nur Aktien enthält, die Dividenden ausschütten. Die Aktien werden im Vergleich zu anderen Unternehmen ihres Sektors auf wirtschaftliche Stärke und Finanzkraft geprüft. REITs sind ausgeschlossen.

Anschließend werden die 25 Aktien mit den höchsten Renditen in den Index aufgenommen, gewichtet nach dem Dollarwert der Dividenden. Das vollständige Regelwerk finden Sie hier.

 

Die besten führenden Dividenden-Aktien: Weitere Ideen


Anleger, die weitere erstklassige oder attraktiv bewertete Dividendenaktien entdecken möchten, finden hier weitere Informationen:

  • Hier finden Sie die vollständige Liste der im Morningstar Germany Dividend Yield Focus Index enthaltenen Dividendentitel. Dividendentitel mit Morningstar-Ratings von 4 oder 5 Sternen sind nach unseren Maßstäben unterbewertet.
  • Beim Kauf von Aktien geht es um mehr als nur um Dividenden. Lesen Sie hier, wie Bewertungen und Wettbewerbsvorteile - bekannt als „Economic Moat“ - für das Outperformance-Potenzial einer Aktie ausschlaggebend sind.
  • Sehen Sie sich dieses Video an, um zu erfahren, wie Morningstar das Star Rating, das Moat Rating und andere Kennzahlen zur Bewertung von Aktien einsetzt.

 

Unternehmen, die nicht offiziell von einem Morningstar-Analysten bewertet werden, verfügen über quantitative Ratings. Diese Unternehmen werden statistisch mit von Analysten bewerteten Unternehmen abgeglichen, so dass unsere Modelle einen quantitativen Economic Moat, fairen Wert und eine Unsicherheitsbewertung berechnen können.
 
Dieser Artikel wurde von Bella Albrecht zusammengestellt, von Lauren Solberg redigiert und von Antje Schiffler geprüft.
 
Im Rahmen unserer Mission, den Anlegern mehr Informationen zur Verfügung zu stellen, wurde dieser Artikel aus den Daten von Morningstar und unabhängigem Research unter Verwendung von Automatisierungstechnologie zusammengestellt. Der Originalartikel wurde von Morningstar-Reportern und -Redakteuren verfasst. Diese aktualisierte Version wurde von einem Redakteur überprüft.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Melden Sie sich hier für unsere Newsletter an

Facebook Twitter LinkedIn

Über den Autor

Bella Albrecht  ist Associate Data Journalist bei Morningstar