In unserem kürzlich veröffentlichten Bericht 2024 Diversification Landscape haben Christine Benz, Karen Zaya und ich uns eingehend damit befasst, wie verschiedene Anlageklassen in den letzten Jahren abgeschnitten haben, wie sich die Korrelationen entwickelt haben und wie diese Veränderungen es Anlegern und Finanzberatern erschwert, ein gut diversifizierte Portfolios aufzubauen. Wir haben uns auch die Korrelationsentwicklung in Zeiten steigender Zinsen, erhöhter Inflation und wirtschaftlicher Rezessionen angesehen.
Eine wichtige Erkenntnis: Eine höhere Inflation führt in der Regel zu einer engeren Korrelation zwischen Aktien und Anleihen, wodurch sich der Nutzen der Integration beider in ein Portfolio verringert.
Das Wiederaufleben der Inflation, seit Mai 2021 hat die Marktbedingungen erheblich erschwert. Unterbrechungen der Lieferketten, ein angespannter Arbeitsmarkt, der Krieg in der Ukraine und ein starkes Wirtschaftswachstum haben die Inflation von ihrem zuvor günstigen Niveau nach oben getrieben. Die jährliche Veränderung der Verbraucherpreise stieg bis Ende 2021 auf mehr als 7% und erreichte Mitte 2022 sogar 9%. Der Inflationsdruck ließ im Laufe des Jahres 2023 nach, aber die Inflation blieb über dem von der Federal Reserve festgelegten Ziel von 2%.
Die höhere Inflation bedeutete eine scharfe Abkehr von der vorherigen Regelung. In den meisten der vorangegangenen 30 Jahre waren die Bedingungen aus Sicht der Inflation ungewöhnlich günstig. Abgesehen von einem kurzen Anstieg Mitte der 2000er Jahre lag die Inflation im Allgemeinen deutlich unter ihrem langfristigen historischen Durchschnitt von etwa 3,2%.
Die überdurchschnittlich niedrige Inflation schuf wiederum nahezu ideale Bedingungen für die Korrelation zwischen Aktien und Anleihen. Da die Inflation größtenteils kein Thema war, bewegten sich Aktien und Anleihen weitgehend unabhängig voneinander. Tatsächlich waren die rollierenden Drei-Jahres-Korrelationen zwischen Aktien und Anleihen von November 2000 bis 2020 durchweg negativ (oder knapp über Null).
Starker Anstieg der Korrelation
Da diese Bedingungen nun in weite Ferne gerückt sind, sollte es nicht überraschen, dass die Korrelationen zwischen Aktien und Anleihen stark angestiegen sind. Die Korrelationen zwischen Aktien und Anleihen bewegten sich 2021 im positiven Bereich und stiegen sowohl 2022 als auch 2023 auf 0,58 für das gesamte Jahr.
Der jüngste Aufwärtstrend bei den Korrelationen war ungewöhnlich dramatisch, aber nicht beispiellos. Wie ich in meinem vorherigen Artikel erläutert habe, war die Korrelation zwischen Aktien und Anleihen über mehrere Jahre hinweg oft positiv. So lagen die Korrelationskoeffizienten zwischen den beiden Anlageklassen in den letzten drei Jahren von August 1966 bis August 1974 durchweg über Null. Die Korrelationen zwischen Aktien und Anleihen waren auch von Oktober 1974 bis Ende 2000 durchweg positiv.
Wir haben uns auch die Korrelationen in bestimmten Zeiträumen mit höherer Inflation angesehen, die im Allgemeinen als Zeiträume definiert sind, in denen die Inflation im Jahresvergleich um mindestens 5 % gestiegen ist und mindestens sechs Monate lang hoch blieb.
Wie die folgende Tabelle zeigt, stiegen die Korrelationen zwischen Aktien und Anleihen in einigen, aber nicht in allen Zeiträumen. Im Allgemeinen stiegen die Korrelationen am stärksten in Zeiten, in denen die Inflation sowohl hoch (zweistellig) als auch lang anhaltend war (mindestens drei Jahre lang). In der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg kam es zu einem ungewöhnlich hohen Anstieg der Inflation (bedingt durch die Aufhebung der Lohn- und Preiskontrollen während des Krieges in Verbindung mit der Heimkehr einer großen Zahl von Truppen), aber der Anstieg der Verbraucherpreise hielt nur etwa ein Jahr an. In jüngerer Zeit sorgte das rasante Wirtschaftswachstum in China für steigende Verbraucherpreise in den Jahren 2007 und 2008, aber die Inflation blieb unter 6% und hielt weniger als ein Jahr an.
Die dramatischsten Korrelationsanstiege gab es in den Zeiträumen von Februar 1966 bis Januar 1970 (bedingt durch niedrige Arbeitslosigkeit und starkes Wirtschaftswachstum) und Februar 1977 bis März 1980 (bedingt durch steigende Ölpreise, das Ölembargo und damit verbundene Preisschocks sowie eine expansive Geldpolitik). Die Korrelationen bewegten sich in beiden Zeiträumen in einem ähnlichen Bereich (0,26 bzw. 0,28). Dank der sich rasch verändernden Zins- und Inflationslandschaft war der jüngste Anstieg der Korrelationen zwischen Aktien und Anleihen sogar noch ausgeprägter.
Auswirkungen auf das Portfolio - Sollten Sie Anleihen meiden?
Aus diesen Mustern lassen sich einige wichtige Lehren ziehen. Zum einen hat sich das Umfeld sowohl für die Inflation als auch für die Zinssätze grundlegend geändert. Solange die Aussichten für Inflation und Zinsen unsicher sind, wird die Korrelation zwischen Aktien und Anleihen wahrscheinlich höher bleiben als in der Vergangenheit. Tatsächlich lag die Korrelation zwischen Aktien und mittelfristigen Staatsanleihen im nachlaufenden 12-Monats-Zeitraum bis zum 30. April 2024 bei etwa 0,6.
Das bedeutet jedoch nicht unbedingt, dass Anleger Anleihen meiden sollten. Aktien und Anleihen tendieren dazu, sich in inflationären Zeiten stärker parallel zu entwickeln, aber Anleihen können immer noch erhebliche Diversifizierungsvorteile bieten und eine wichtige Rolle spielen, wenn es darum geht, Ballast abzuwerfen und das Risiko auf Portfolioebene zu reduzieren.