USA: Inflation sinkt auf 3,4%

Der Anstieg der US-Verbraucherpreise und der Kerninflation hat sich im April im Einklang mit den Prognosen verlangsamt.

Tom Lauricella 16.05.2024
Facebook Twitter LinkedIn

federal reserve graphic

Das Bureau of Labor Statistics (BLS) meldete, dass der US-Verbraucherpreisindex (Consumer Price Index, CPI) im April um 3,4 % gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen ist - ein leichter Rückgang gegenüber dem März (3,5 %). Der Kern-Verbraucherpreisindex, der die schwankungsanfälligen Lebensmittel- und Energiekosten ausschließt, stieg im April um 3,6% gegenüber Vorjahresmonat, nachdem er im März um 3,8% gestiegen war.

Der CPI kletterte im April um 0,3% gegenüber dem Vormonat höher, nachdem er im März um 0,4% gestiegen war. Der Kern-CPI stieg ebenfalls um 0,3%, nachdem er im März um 0,4% gestiegen war.

Das BLS berichtete: „Der Index für Unterkünfte ist im April gestiegen, ebenso wie der Index für Benzin. Zusammengenommen trugen diese beiden Indizes mehr als siebzig Prozent zum monatlichen Anstieg des Indexes für alle Güter bei."

Für den April wurde ein Anstieg des CPI um 0,4 % gegenüber dem Vormonat prognostiziert - das entspricht dem Ergebnis des März-Berichts. Für den Kern- CPI, der die stark schwankenden Lebensmittel- und Energiepreise ausklammert, wurde ein Rückgang auf 0,3 % prognostiziert, verglichen mit 0,4 % im März.

Auf Jahresbasis wurde für den CPI im April eine jährliche Inflationsrate von 3,4 % prognostiziert, gegenüber 3,5 % im März. Für die Kerninflationsrate auf Jahresbasis wurde ein Anstieg auf 3,6 % im April prognostiziert, gegenüber 3,8 % im März.

Eckdaten zum CPI-Bericht April

  • Der Verbraucherpreisindex stieg im April um 0,3%, nachdem er im März um 0,4% gestiegen war

  • Der Kern-CPI kletterte um 0,3%, nachdem er im März um 0,4% gestiegen war

  • Der CPI stieg im Jahresvergleich um 3,4%, nachdem er im Vormonat um 3,5% gestiegen war

  • Der Kern-CPI kletterte um 3,6% gegenüber dem Vorjahr, nachdem er im März um 3,8% gestiegen war

Die Energiepreise waren im Berichtsmonat insgesamt uneinheitlich, nachdem sie im Vormonat um 1,1 % gestiegen waren. Die Preise für leitungsgebundenes Gas fielen um 2,9 %, die Heizölpreise stiegen um 0,9 %, die Benzinpreise stiegen um 2,8 % und die Strompreise fielen um 0,1 %.

Im April stiegen die Preise für Unterkünfte um 0,4%, nachdem sie im März um den gleichen Betrag gestiegen waren.

Dieser Artikel wurde teilweise von Wordsmith, einer automatisierten Smart-Text-Plattform, unter Verwendung von Daten des Bureau of Labor Statistics erstellt. Der Artikel wurde von der Morningstar-Redaktion geprüft.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unsere Newsletter

STICHWÖRTER
Facebook Twitter LinkedIn

Über den Autor

Tom Lauricella  ist Redakteur bei Moningstar.