Sind chinesische Aktien wieder interessant?

Der ungeliebte und unterdurchschnittlich performende Aktienmarkt könnte Anzeichen einer Trendwende zeigen. 

Valerio Baselli 06.05.2024
Facebook Twitter LinkedIn

Dragon in China

Der chinesische Aktienmarkt hat sich seit mehr als drei Jahren schlechter entwickelt als die globalen Finanzmärkte, aber es gibt Anzeichen dafür, dass sich die wirtschaftlichen Aussichten verbessern. Wir sehen uns an, was für eine erneute Investition in China spricht.

Chinas Bruttoinlandsprodukt wuchs im ersten Quartal 2024 um 5,3 % im Vergleich zum Vorjahr, ein Ergebnis, das über den Markterwartungen und sogar über dem bereits ehrgeizigen Ziel lag, das sich die Regierung in Peking gesetzt hatte.

Vor ein paar Jahren wäre eine solche Zahl noch fast unbemerkt geblieben, aber heute macht sie Schlagzeilen, weil sie die Widerstandsfähigkeit der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt nach einer langen Durststrecke bestätigt.

„Die chinesische Wirtschaft ist in der Lage, angesichts der fortgesetzten Umsetzung der expansiven Politik und der Verpflichtung der Regierung, alles zu tun, um das Wachstum anzukurbeln, eine positive Entwicklung zu verzeichnen“, sagt Xiaolin Chen, Leiterin der internationalen Abteilung bei KraneShares.

Hat Chinas Wirtschaft die Trendwende geschafft? Nach Ansicht von Marktbeobachtern ist es noch zu früh, um das zu beurteilen.

„Trotz des guten Starts in das Jahr hat das Nationale Statistikamt darauf hingewiesen, dass das Fundament des Wirtschaftswachstums des Drachen noch nicht solide ist“, kommentiert Richard Flax, Chief Investment Officer bei Moneyfarm, der auf die Herausforderungen hinweist, denen sich die chinesische Wirtschaft noch stellen muss, „darunter die Deflationsgefahr und die tiefe Krise in der Bauindustrie, inmitten des Einbruchs der Preise für neue Häuser und der Klagen gegen chinesische Ziegelgiganten.“

Chinesische Aktien hinken der Weltentwicklung hinterher

Seit etwa dreieinhalb Jahren hat sich der chinesische Aktienmarkt deutlich schlechter entwickelt als die globalen Finanzmärkte, einschließlich der Märkte anderer Schwellenländer. Dafür gibt es viele Gründe: die Coronavirus-Pandemie und die anschließenden Betriebsstilllegungen, der Zusammenbruch des Immobiliensektors, die Schuldenlast, die geopolitischen Spannungen mit Taiwan und den Vereinigten Staaten, die Exportkrise und die Flucht von ausländischem Kapital.

Ende 2022 kam China endlich aus seiner Nullzins-Politik heraus und prognostizierte optimistisch eine robuste Erholung des Konsums, während Amerika immer noch von einer über dem Ziel liegenden Inflation und steigenden Zinsen geplagt wurde. Kurz gesagt, die wirtschaftliche und soziale Öffnung in Peking hatte viele dazu veranlasst, den lang ersehnten Umschwung zu erwarten, aber er trat nicht ein. Im Jahr 2023 stieg der S&P 500 um 22%, während der CSI 300 Index 13% (in Euro) verlor.

Eine dicke Wolke des Pessimismus schwebt nun über dem chinesischen Aktienmarkt. Der Morningstar China Index NR hat von Ende Januar 2021 bis Ende März 2024 42% seines Wertes verloren, während der Morningstar Global Markets Index genau das Gegenteil tat (+40%) und der Morningstar Emerging Markets Index leicht positiv war (+4%; Angaben in Euro).

Infolgedessen werden chinesische Aktien zu Bewertungen gehandelt, die es seit fast einem Jahrzehnt nicht mehr gegeben hat. Nach Angaben des CEIC ist das Kurs-Gewinn-Verhältnis an der Shanghai Stock Exchange so niedrig wie seit Ende 2014 nicht mehr. Darüber hinaus sind chinesische Aktien laut dem Global Market Barometer von Morningstar derzeit im Vergleich zum fairen Wert um 31% unterbewertet (bezogen auf die von Morningstar analysierten Aktien).

China - Uninvestierbar oder ungeliebt?

Und genau hier spaltet sich der Markt zwischen denjenigen, die den chinesischen Markt für eine zu gute Contrarian-Chance halten, um ihn sich entgehen zu lassen, und denjenigen, die ihn nur als Value-Falle betrachten.

„Die Liste der Gründe, die gegen einen Einstieg sprechen, ist nicht kurz“, kommentiert Tom Stevenson von Fidelity International in einer Notiz.

„Der chinesische Verbraucher ist aus der Zeit des Covid aufgetaucht und hat wenig Lust, das Geld auszugeben, das er während seiner erzwungenen Gefangenschaft zur Seite gelegt hatte. Das ist nicht schwer zu verstehen, wenn man bedenkt, dass die Jugendarbeitslosigkeit bei etwa 16% liegt. In der Zwischenzeit sieht der Immobiliensektor, der 30% des Bruttoinlandsprodukts (BIP) ausmachen könnte, wenn man die damit verbundenen Aktivitäten wie Versicherungen, den Verkauf von Haushaltsgeräten und andere Nebendienstleistungen mit einbezieht, weiterhin wie eine sich langsam entleerende Blase aus.“

Hinzu kommt eine ungünstige demografische Entwicklung: Im Jahr 2023 werden die Sterbefälle zum zweiten Mal in Folge die Geburten übersteigen, was darauf hindeutet, dass Chinas Bevölkerung schrumpft und altert. „Die so genannte Japanisierung Chinas mag übertrieben sein, aber die Wirtschaft wird massiv produktiver werden müssen, um den demografischen Winden in den kommenden Jahren zu trotzen“, so Stevenson weiter.

Bessere Unternehmensgewinne in China

Kurz gesagt, wenn ein großer Teil der internationalen Händler China für „uninvestierbar“ hält, könnte es dafür gute Gründe geben. Und in der Tat, die weltweiten Investitionsströme stimmen dem zu, denn in den letzten 12 Monaten haben Anleger weltweit 18,2 Milliarden Dollar aus offenen chinesischen Aktienfonds abgezogen.

Aber nicht jeder teilt diese Ansicht. China ist nach wie vor die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt, beherbergt immer noch ein Drittel der weltweiten Produktionskapazitäten, erwirtschaftet 18% des globalen BIP, stellt 16% aller börsennotierten Unternehmen und 20% der gesamten Marktkapitalisierung.

„Bewertungen können manchmal aus bestimmten Gründen niedrig sein, aber in diesem Fall scheinen die Bewertungen chinesischer Aktien von den Fundamentaldaten abgekoppelt zu sein“, sagt Chen von KraneShares.

„Wir beobachten, dass sich die Gewinne chinesischer Unternehmen stetig verbessern, aber ihre Performance und ihr Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) verhalten sich nicht entsprechend. Das deutet darauf hin, dass makroökonomische Faktoren den aktuellen Trend beeinflussen. Wenn das makroökonomische Umfeld stabil bleibt und die Liquidität der Unternehmen zunimmt, was das Unternehmenswachstum unterstützt, besteht das Potenzial für eine deutliche Neubewertung dieser Bewertungen.“

Der Fall für aktives Management in China

Eine Notiz des Managementteams von Plenisfer Investments SGR unterstreicht die Bedeutung eines aktiven Managements mit einem selektiven Ansatz.

„In China lassen sich unglaubliche Chancen finden, aber sie müssen mit Vorsicht behandelt werden.

„Die Geschichte lehrt uns, dass es nicht funktioniert, passiv in China zu investieren, und dass die Qualität der Unternehmen in den Indizes sehr heterogen ist. Es gibt viele Möglichkeiten in China, aber nur, wenn Sie die nötige Recherche betreiben, um herauszufinden, wo der Wert liegt. In einer Zeit, in der viele internationale Investoren China aufgegeben haben, sind die Bedingungen für diejenigen, die noch bereit sind, die Arbeit zu machen, günstig.“

Und in der Tat, in diesem Artikel erklären wir, warum viele ETFs in der Kategorie China-Aktien ein neutrales oder negatives Morningstar Rating haben.

Laut Tessa Wong, Expertin für chinesische Aktien bei Allianz Global Investors, werden die Versuche der USA, die technologische Entwicklung Chinas einzuschränken, zu einer verstärkten Konzentration auf den Aufbau inländischer Kapazitäten in Schlüsselsektoren führen, nicht zuletzt, weil das Land „Ersatzwachstum in anderen Bereichen finden muss, insbesondere bei der Umstellung auf höherwertige, stärker innovationsgetriebene Sektoren“.

In der Tat glaubt Wong, dass sich China in einem relativ frühen Stadium des Übergangs zu einem neuen Modell befindet, das auf Innovation und der Entwicklung neuer Technologien basiert. „Und genau in diesen Sektoren finden wir oft einige der attraktivsten Gelegenheiten, insbesondere jetzt, da viele Aktien auf attraktivere Bewertungen geschrumpft sind.“

Bleiben Sie auf dem Laufenden

über die globalen Märkte

STICHWÖRTER
Facebook Twitter LinkedIn

Über den Autor

Valerio Baselli

Valerio Baselli  ist Redakteur bei Morningstar.