Wir untersuchen derzeit gelegentlich auftretende Probleme, die den Zugriff auf einige Artikel und Seiten auf unserer Website beeinträchtigen. Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten und arbeiten daran, dieses Problem so schnell wie möglich zu beheben.

EZB hält Leitzins unverändert, signalisiert Zinssenkung im Juni

Die Europäische Zentralbank (EZB) rückt nach der heutigen geldpolitischen Sitzung näher an Zinssenkungen heran, wenngleich in den letzten Tagen die Erwartungen, dass die US-Notenbank die Zinsen schnell senken könnte, deutlich gefallen sind. 

Antje Schiffler 11.04.2024
Facebook Twitter LinkedIn

Christine Lagarde

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat bei ihrer heutigen Sitzung zum fünften Mal in Folge die Leitzinsen unverändert gelassen. Diese Leitzinsentscheidung war allgemein erwartet worden. Die Hauptrefinanzierungsgeschäfte sowie die Zinssätze für die Spitzenrefinanzierungsfazilität und die Einlagefazilität wurden unverändert auf Rekordniveaus bei 4,50%, 4,75% bzw. 4,00% belassen.

Die europäischen Aktienmärkte und der Euro blieben nach der Erklärung der EZB weitgehend unverändert.

Einzelne Ratsmitglieder hatten bereits am Donnerstag für eine Zinssenkung gestimmt, sagte Christine Lagarde in der anschließenden Pressekonferenz. Doch die Mehrheit der Ratsmitglieder stimmte für spätere Zinsschritte. 

In einer aktuellen Reuters-Umfrage sagten 90% der Ökonomen die erste Zinssenkung im Juni voraus. 

EZB: Zinssenkung im Juni?

Die EZB äußerte sich nicht dazu, wann die Zinsen gesenkt werden könnten, sagte aber zum ersten Mal im aktuellen Hochzinszyklus, dass eine Zinssenkung angebracht wäre, wenn neue Daten zeigen, dass die Inflation zu ihrem 2%-Ziel zurückkehrt. Insbesondere seien es die neuen Lohndaten, die im Mai veröffentlicht werden, die sie auswerten müsse.

"Wenn die neue Bewertung der Inflationsaussichten, der Dynamik der zugrundeliegenden Inflation und der Stärke der geldpolitischen Transmission durch den EZB-Rat das Vertrauen in eine nachhaltige Annäherung der Inflation an das Ziel weiter stärkt, wäre es angemessen, das derzeitige Niveau der geldpolitischen Restriktionen zu reduzieren", heißt es in der Presseerklärung.

"Alle Augen waren heute auf die Erklärung der EZB gerichtet, um herauszufinden, ob die Vorbehalte der Fed Auswirkungen auf die zukünftigen Zinsentscheidungen der EZB haben würden", sagt Michael Field, European Market Strategist bei Morningstar. "Zum Glück für die europäischen Anleger scheint die EZB einen Alleingang zu wagen, denn die Formulierungen in der Erklärung sind zwar vage, aber es gibt keine Anzeichen dafür, dass die EZB von einer Zinssenkung im Juni absehen würde."

"Wir glauben, dass diese Vorgehensweise angesichts des wirtschaftlichen Hintergrunds in Europa völlig pragmatisch ist", fügte er hinzu. Das Wirtschaftswachstum ist schwach und die EZB selbst prognostiziert für dieses Jahr nur 0,6 % Wachstum für das Bruttoinlandsprodukt.  Die Inflation in der Eurozone sank im März auf 2,4 % gegenüber 2,6 % im Februar und liegt damit in unmittelbarer Nähe der von der EZB angestrebten 2 %-Marke.

"Wir haben uns von den Höchstständen der Inflation von 10,6 %, die wir noch vor 18 Monaten erlebt haben, weit entfernt, und an diesem Punkt scheinen niedrigere Zinssätze angemessen", fügt Field hinzu.

EZB-Präsidentin Christine Lagarde erklärte, dass die meisten Messgrößen für die zugrunde liegende Inflation nachlassen, das Lohnwachstum sich allmählich abschwächt und die Unternehmen einen Teil des Anstiegs der Arbeitskosten in ihre Gewinne einfließen lassen.

USA: Zinssenkung rückt nach Inflationsdaten in die Ferne

In den USA brachen die Erwartungen an Zinssenkungen der Federal Reserve im Jahr 2024 ein, nachdem der Inflationsbericht die Erwartungen übertroffen hatte. Der Anleihemarkt preist nun eine erste Zinssenkung der Fed im September ein. 

Wenn die Fed die Zinsen im Juni nicht senkt, könnte die Marktreaktion auf die politische Divergenz einen Großteil des Nutzens einer EZB-Senkung zunichte machen. Wenn die EZB außerdem die Leitzinsen früher und niedriger senkt als die Fed, wird sich die Zinsdifferenz zwischen den USA und der Eurozone vergrößern. Dies wird den Euro gegenüber dem US-Dollar abwerten und sich unweigerlich auch auf Kapitalströme und Inflation auswirken.

Wie werden sich Zinssenkungen auf europäische Investoren auswirken?

Die Aktienmärkte tendieren dazu, bei erwarteten Zinssenkungen zu steigen, während die Anleihemärkte eher leiden. Andererseits bedeuten sinkende Zinssätze bei den immer noch hohen Zinsen auch niedrigere Anleiherenditen, was die Anleihekurse nach oben treibt. Und niedrigere Zinssätze machen bestehende Anleihen, insbesondere solche, die bereits während einer Hochzinsphase ausgegeben wurden, attraktiver für Renditen.

Gleichzeitig werden die Sparzinsen auf Bankkonten wahrscheinlich sinken, was bedeutet, dass die Sparer/innen weniger für ihre Guthaben bei der Bank bekommen. Andererseits werden durch die niedrigeren Zinsen auch Verbraucherkredite und Hypothekenzinsen billiger. In ihrem letzten Wirtschaftsbericht erklärte die EZB, dass die Kreditzinsen für Unternehmenskredite Ende 2023 leicht auf 5,2 % sinken werden, während die Hypothekenzinsen weiter auf 4,0 % steigen werden.

Weitere Analysten-Kommentare zum EZB-Zinsentscheid

Tomasz Wieladek, Chefvolkswirt für Europa bei T. Rowe Price

"Die EZB hat den Anlegern einen sehr verhaltenen Ausblick gegeben. Sie hat mitgeteilt, dass sie die Restriktivität ihrer Politik verringern wird, solange die drei Bedingungen – sinkende Kerninflation, Inflationsaussichten im Einklang mit dem Ziel und Stärke der geldpolitischen Transmission – erfüllt sind. Dies ist ein klares Signal dafür, dass sie den Leitzins im Juni höchstwahrscheinlich senken wird, solange es keine größeren unerwarteten Daten zu vermelden gibt. Darüber hinaus befindet sich der Leitzins in einem äußerst restriktiven Bereich, unabhängig davon, ob er in Relation zum nominalen R* oder zur Inflationsrate betrachtet wird. Die EZB könnte die Zinsen problemlos um 100 Basispunkte senken und immer noch sagen, dass sie sich in einem sehr restriktiven Bereich befindet. Ich glaube daher, dass wir in diesem Jahr eine Reihe von Zinssenkungen der EZB erleben werden und zwar in einer Größenordnung von 100 bis 125 Basispunkten."

Carsten Brzeski, Chefvolkswirt bei ING

"Auch wenn in der Ankündigung der Politik nicht ausdrücklich der Juni als Zeitpunkt für eine erste Zinssenkung genannt wird, denken wir, dass die heutige Sitzung den letzten Halt vor der Senkung markieren sollte. In der Tat hat die EZB seit Dezember einen sehr allmählichen Wandel ihrer Kommunikation vollzogen und ist von der Falken- zur Dovish-Politik übergegangen. Der schneller als erwartete Rückgang der Gesamtinflation und das schwache Wachstum haben die Tür für einige Zinssenkungen geöffnet. Es handelt sich nicht um eine vollständige Rücknahme der Zinserhöhungen seit Juli 2022, sondern eher um eine sanfte Lockerung einer immer noch restriktiven Haltung."

Alexander Batten, Fondsmanager bei Columbia Threadneedle Investments

Die jüngsten Überraschungen bei der Inflation in den USA haben die Frage aufgeworfen, ob die Federal Reserve in diesem Jahr einen Lockerungszyklus einleiten wird, und es bestand die Gefahr, dass andere Zentralbanken befürchten, ihren Lockerungsprozess vor der Fed zu beginnen. Die jüngste Inflations-, Lohn- und Gewinndynamik in der Eurozone steht jedoch im Einklang mit der Aufhebung der geldpolitischen Beschränkungen, und die EZB hat eindeutig entschieden, dass sie ihre Geldpolitik auf der Grundlage der inländischen Bedingungen und nicht aufgrund internationaler Erwägungen festlegen wird.

 

 

 

 

 

 

 

Facebook Twitter LinkedIn

Über den Autor

Antje Schiffler  ist Redakteurin bei Morningstar in Frankfurt.