Bereiten Sie sich auf den Aufschwung in China vor

Der Pessimismus ist weit verbreitet, aber Anleger sollten sich jetzt auf eine Marktwende in China vorbereiten, glaubt Andy Rothman von Matthews Asia.

Sunniva Kolostyak 05.09.2023
Facebook Twitter LinkedIn

 

 

Sunniva Kolostyak: Willkommen bei Morningstar. Es scheint, als sei derzeit jeder pessimistisch, was China betrifft, und der Markt ist einer der Märkte, der in diesem Jahr am schlechtesten läuft. Aber nicht jeder ist so pessimistisch. Bei mir ist heute Andy Rothman von Matthews Asia, der einen etwas positiveren Ausblick gibt.

Andy, danke, dass Sie hier sind. Lassen Sie uns mit der großen Frage beginnen. Was ist los? Was läuft im Moment nicht gut für China?

Andy Rothman: Vielen Dank, dass ich heute hier sein kann. Ich weiß, dass viele Menschen China gegenüber pessimistisch sind, weil sie sich Sorgen um strukturelle Probleme wie Schulden und den Immobilienmarkt machen, aber ich bin etwas weniger pessimistisch, weil ich nicht glaube, dass diese Probleme so groß sind. Und ich glaube sicher nicht, dass China sich im Krisenmodus befindet. Die großen Probleme sind meiner Meinung nach das mangelnde Vertrauen der chinesischen Unternehmer, der Kleinunternehmer, die für die Schaffung von Arbeitsplätzen, den Wohlstand und die Innovation in China verantwortlich sind, sowie der Verbraucher. Sie sind besorgt darüber, wohin die Politik der Regierung geht, insbesondere gegenüber dem privaten Sektor, dem größten Teil der Wirtschaft.

Ich denke also, die Lösung ist relativ einfach. Die Regierung muss den Menschen nur versichern, dass der Öffnungs- und Reformtrend, der die chinesische Wirtschaft stärker auf die Märkte und weniger auf die Regierung ausrichtet, wieder auf Kurs ist. Und sobald das Vertrauen der chinesischen Geschäftsleute und Haushalte wieder wächst, wird auch das Vertrauen der Investoren wieder zunehmen.

Kolostyak: Bleiben wir noch ein wenig bei der Regierung, denn es gibt eine ganze Reihe von geopolitischen Spannungen in Bezug auf China. Deshalb bin ich neugierig, wie Sie die Entwicklung einschätzen.

Rothman: Die gute Nachricht ist, dass die Regierung Biden bereits im April damit begonnen hat, ihren Ansatz gegenüber China neu zu kalibrieren. Damals hielt Janet Yellen, die Finanzministerin, eine Rede über die Politik der USA gegenüber China. Und im Laufe des Sommers reisten drei Kabinettsmitglieder, darunter Yellen, nach China. Vor kurzem war auch die Handelsministerin Gina Raimondo dort. Das Engagement nimmt also wieder zu. Der Dialog wird wieder aufgenommen. Die Beziehungen zwischen den USA und China werden in nächster Zeit nicht besser werden, aber ich denke, diese Neukalibrierung bedeutet, dass sie sich wahrscheinlich nicht verschlechtern werden.

Wir dürfen aber auch nicht vergessen, dass China eine nachfrageorientierte Wirtschaft ist, genau wie unsere Volkswirtschaften. Der Handel spielt in der chinesischen Wirtschaft keine große Rolle. Diese politischen Spannungen könnten also die Stimmung der ausländischen Investoren belasten. Aber ich glaube nicht, dass sie den inländischen Verbrauch, die Inlandsnachfrage und die Stimmung der inländischen Anleger wesentlich beeinflussen.

Kolostyak: Wenn ich es also richtig verstehe, ist China wahrscheinlich nicht so besorgt darüber, die westlichen Märkte zu verprellen. Spielen geopolitische Spannungen in diesem Zusammenhang denn überhaupt eine Rolle?

Rothman: Ja, ich möchte noch einmal auf die Binnennachfrage zurückkommen. Das ist nicht mehr das China aus Großvaters Zeiten, wo der Handel eine große Rolle spielte. Selbst das verarbeitende Gewerbe spielt heute eine viel geringere Rolle. Letztes Jahr war das 11. Jahr in Folge, in dem der tertiäre Teil des BIP, also der Dienstleistungssektor, den größten Anteil hatte. Und fast alles in China wird heute vom Inlandsverbrauch bestimmt. Nochmals, nicht der Handel. Und einige dieser Zahlen sind nicht schlecht. Betrachtet man beispielsweise das zweite Quartal in China, so betrug das reale inflationsbereinigte Einkommenswachstum im Juli 8%. Die Umsätze in Restaurants und Bars stiegen im Jahresvergleich um 16%. In den ersten sieben Monaten stiegen die Verbraucherausgaben für Dienstleistungen um 20%.

Es gibt zwar schwache Bereiche in der chinesischen Wirtschaft, z. B. den Immobiliensektor, aber ein Großteil der Wirtschaft läuft gut. Und ich denke, wir dürfen auch nicht vergessen, dass Ausländer auf dem chinesischen Aktienmarkt keine große Rolle spielen. Wenn man sich den inländischen Markt für A-Aktien ansieht, besitzen Ausländer etwa 5% der Marktkapitalisierung. Wenn die chinesische Regierung also über ihre Wirtschaft nachdenkt, konzentriert sie sich zu Recht auf das, was im eigenen Land passiert..

Kolostyak: Wie sollten ausländische Investoren dann über China denken?

Rothman: Ich verstehe, warum ausländische Investoren China gegenüber pessimistisch sind. Das politische Umfeld ist derzeit in unseren Ländern gegenüber China schwierig. Vieles, was über China gesagt wird, ist meiner Meinung nach übermäßig negativ. Sehen Sie sich zum Beispiel den Immobilienmarkt an. Wir sehen jeden Tag Schlagzeilen über eine Krise auf dem Immobilienmarkt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass in den ersten sieben Monaten dieses Jahres die Verkäufe neuer Häuser auf Quadratmeterbasis 74% des Wertes von 2019, also vor Beginn der Pandemie, erreicht haben. Also schwach, aber keine Krise. Die Preise für neue Eigenheime blieben im Juli gegenüber dem Vorjahr unverändert, gingen im Vergleich zu zwei Jahren um 2% zurück, stiegen aber im Vergleich zu fünf Jahren um 18% und im Vergleich zu zehn Jahren um mehr als 40%. Also keine Krise.

Ich denke also, dass ich Anlegern, die in der von mir beschriebenen Geschichte einen gewissen Trost finden, nicht unbedingt dazu raten würde, heute in den Markt einzusteigen, weil es diese Schatten und Sorgen gibt. Aber ich würde jetzt meine Due-Diligence-Prüfung durchführen, denn wir dürfen nicht vergessen, dass China die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt ist. Auf die chinesische Wirtschaft entfällt in der Regel jedes Jahr etwa ein Drittel des weltweiten Wachstums. Das ist ein größerer Anteil am globalen Wachstum als der der USA, Europas und Japans zusammen.

Wollen Sie oder Ihre Kunden also ein gewisses Engagement in diesem Bereich, zumal er im Allgemeinen nicht mit dem US-Markt korreliert? Ich würde also jetzt meine Due-Diligence-Prüfung durchführen und darüber nachdenken, wie ich mich darauf vorbereiten kann, wenn der chinesische Markt und die chinesische Wirtschaft wieder anziehen, so dass Sie bereit sind, zu diesem Zeitpunkt wieder in den Markt einzusteigen.

Kolostyak: Andy, vielen Dank, dass Sie heute hier sind. Für Morningstar bin ich Sunniva Kolostyak.

Folgen Sie unserer Themenwoche Emerging Markets

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Facebook Twitter LinkedIn

Über den Autor

Sunniva Kolostyak  is a data journalist at Morningstar