Die europäische Morningstar Rating Analyse von Investmentfonds wird seit Ende 2015 berechnet. Wir greifen das Morningstar Sterne Rating auf, um die Leistungsstärke von Kapitalanlagegesellschaften europaweit zu messen. In erster Linie aggregiert die europäische Morningstar Rating Analyse die europaweit domizilierten Fonds einer Gesellschaft, die ein Morningstar Sterne Ratings aufweisen. Sie ermöglicht Anlegern eine Übersicht über die Qualität der gesamten Fondspalette eines Anbieters. Zudem bündeln wir die Ratings nach Fondsdomizil, was Anlegern einen guten Überblick über die Qualität der auf ihrem Heimatmarkt aufgelegten Fonds bietet.
Durchschnittliches versus gewichtetes Morningstar Rating
Die Analyse bietet zwei Sichtweisen der Dinge an, jeweils zum Ende eines Quartals (aktueller Stichtag: 31. März 2017). Zum einen bilden wir die einfachen Durchschnitte der Morningstar Ratings einer Gesellschaft ab. Hier sind alle Fonds eines Anbieters mit Morningstar Sterne Ratings gleich gewichtet - unabhängig von der Grösse der Fonds.
Zum zweiten bietet unsere Rating-Analyse auch eine nach Fondsvolumen gewichtete Sicht der Dinge an. Hier fliesst das Vermögen der Fonds ein, um so eine Indikation über die Qualität von Fonds zu erhalten, in denen sich das meiste Anlegergeld befindet. Das Rating eines Fonds mit einem hohen investierten Vermögen wiegt hier also schwerer als das Rating eines kleinen Fonds.
Im Rahmen der volumengewichteten Rating Analyse brechen wir die Anbieter-Rankings auf die einzelnen grossen Fondsgruppen Aktien, Renten und Mischfonds herunter. Die volumengewichtete Teilanalyse enthält auch eine Übersicht über den Anteil von 4- und 5-Sternefonds am bewerteten Gesamtvermögen einer Gesellschaft. Damit erhalten Anleger Aufschluss über die Qualität der Fonds eines Anbieters in Gestalt einer einzigen Kennzahl.
Unsere Rating Analyse stellt eine Momentaufnahme dar. Sie gibt Aufschluss über die Stärken und Schwächen von Anbietern zu einem bestimmten Stichtag. Das aggregierte Rating ist keine Prognose über das künftige Abschneiden einer Gesellschaft oder einzelner Fonds einer Gesellschaft. Zudem sollten Investoren diese Gesamtschau nicht als Empfehlung für oder wider eine bestimmte Gesellschaft verstehen. Zur Erinnerung: Ein Fünf-Sterne-Rating ist keine Indikation für den künftigen Erfolg eines Fonds - oder der Fondsgesellschaft.
Hier gelangen Sie zur Vollversion unserer aktuellen Rating Analyse in englischer Sprache.
Die wichtigsten Ergebnisse auf einen Blick erhalten Sie wie folgt:
Einführung in die Morningstar Rating Analyse für Fonds in Europa
Bilanz der grössten europäischen Fondsanbieter (ex ETFs)
Bilanz der grössten europäischen ETF-Anbieter
Bilanz der besten grossen europäischen Fondsanbieter (ex ETFs)
Bilanz der besten kleinsten europäischen Fondsanbieter
Bilanz der besten europäischen Fondsstandorte